Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

News

Prof. Hensel: "Wissenschaftler streben nach Wahrheit"

Gegenüber dem DRV und Grain Club-Magazin "trendbrief agrarwirtschaft" beantwortete Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), folgende Fragen...

Lesezeit: 4 Minuten

Gegenüber dem DRV und Grain Club-Magazin "trendbrief agrarwirtschaft" beantwortete Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), folgende Fragen:


Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

DRV/GrainClub: Herr Prof. Hensel, der Pflanzenschutz ist ein entscheidender Faktor für die Ernährungssicherung einer steigenden Weltbevölkerung. Ihr Institut bewertet die Risiken im Hinblick auf mögliche Folgen für die Gesundheit von Mensch und Tier. Nach welchen Grundsätzen gehen Sie dabei vor?


Hensel: Die gesundheitlichen Risikobewertungen im Rahmen der Zulassung sind ein im Kern der Gesundheits- und Umweltschutzvorsorge dienender Prozess, der letztlich die Anwendung eines Pflanzenschutzmittels sicher macht. Zunächst werden für jeden Wirkstoff die toxikologischen Grenzwerte ermittelt. Sie besagen, bis zu welcher Menge die einmalige (oder auch längerfristige) Aufnahme eines Wirkstoffs keine nachweisbaren schädlichen Veränderungen im Menschen verursacht.


Beim Zulassen eines Pflanzenschutzmittels wird der Wirkstoff dann in Zusammenhang mit den anderen Bestandteilen der Pflanzenschutzmittel und mit seiner beantragten Anwendung geprüft. Bewertet werden somit sowohl die Anwendung als auch mögliche Wechselwirkungen mit anderen Bestandteilen des Präparats. Ein Pflanzenschutzmittel ist nur dann sicher, wenn die Aufnahmemenge seiner Wirkstoffe durch Verbraucher, Anwender und unbeteiligte Dritte jeweils unterhalb der toxikologischen Grenzwerte liegen.


Nicht nur das BfR prüft und bewertet die Risiken, auch andere nationale Institutionen wie das Umweltbundesamt (UBA) sowie europäische Einrichtungen. Lassen sich die Genehmigungsverfahren von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen auf EU-Ebene verbessern?


Hensel:Das BfR ist schon länger der Ansicht, dass Offenheit und Transparenz bei der Bewertung von Wirkstoffen und Pflanzenschutzmitteln noch weiter verbessert werden können. Wissenschaftliche Informationen sollten für die Öffentlichkeit uneingeschränkt zugänglich sein. Das gilt insbesondere für toxikologische Originalstudien der Industrie. Auf diese Weise kann auch einem – aus meiner Sicht unbegründeten – vereinzelten Misstrauen gegen die Arbeit der Bewertungs- und Zulassungsbehörden begegnet werden.


In der öffentlichen Diskussion wird die wissenschaftliche Risikobewertung zunehmend in Frage gestellt und die Neutralität angezweifelt. Dringen Sie noch durch in Politik und Gesellschaft?


Hensel: Das Internet eröffnet ungeahnte – und unregulierte – Möglichkeiten der Wissens- und Meinungsvermittlung. Das hat leider auch seine Schattenseiten. Dank „Dr. Google“ wird heute jeder in 15 Minuten zum Experten und glaubt mitreden zu können. Solche selbsternannten Facebook-Forscher können dann als Meinungsführer eine Debatte initiieren und dominieren. Kommt dann noch eine gewisse weltanschauliche Voreingenommenheit hinzu, ergibt sich ein völlig verzerrtes Bild. Plötzlich gelten nicht mehr die unabhängigen Bewertungsbehörden als neutral, sondern jene Gruppen, die mit ihren Kampagnen eine klare ideologische Zielrichtung haben, Geld verdienen oder einwerben und alles andere als unvoreingenommen sind. In dieser Situation ist es in der Tat schwierig, als seriöse Institution noch Gehör zu finden.


Verbraucher verstehen oft die komplexen Fragen und Zusammenhänge nicht und sind daher verunsichert, wie die jüngste Debatte um den Wirkstoff Glyphosat gezeigt hat. Wie lässt sich die Aufklärung des Verbrauchers verbessern?


Hensel: Ich glaube, wir müssen noch mehr Überzeugungsarbeit leisten. Wissenschaftler sollten sich der öffentlichen Diskussion stellen, sie dürfen der Kontroverse nicht aus dem Weg gehen. Wohlgemerkt, dabei geht es nicht darum, einen Wirkstoff wie Glyphosat zu verteidigen oder zu verteufeln. Das ist nicht unsere Aufgabe. Als Wissenschaftler streben wir nach Wahrheit. Fakten sind die Basis unserer Argumente, nicht politische oder kommerzielle Interessen.


Was wünschen Sie sich von der Politik im Hinblick auf die Risikobewertung und die Genehmigung von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen?


Hensel: Die öffentliche Debatte wird häufig von Schlagworten und Klischees beherrscht. Das Schwarz-Weiß-Denken dominiert. In dieser Kakophonie droht dann die Stimme der Wissenschaft unterzugehen, weil ihre Aussagen differenzierter und abwägender sind. Dennoch, der wesentliche Maßstab für die Bewertung von gesundheitlichen Risiken und die Genehmigung von Wirkstoffen sowie die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln ist eine Wissenschaft. Das sollte die Politik anerkennen und würdigen.

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.