Klimawandel
Schwere Gewitter in Europa 2019 die größten Schadenstreiber
Nach dem vergangenen Extremjahr ist sich die MünchnerRück sicher, dass Hagelgewitter in vielen Regionen durch den Klimawandel zunehmen werden.
In Europa ist eine Kombination aus Hitzewellen und schweren Unwettern mit Hagel im vergangenen Jahr der größte Schadentreiber gewesen. Wie der Rückversicherer Munich Re in seinem neuen Bericht zu den 2019 verzeichneten Naturkatastrophen feststellt, führte die lange Trockenheit in vielen Ländern Europas zu Ernteeinbußen.
In Deutschland habe ein Unwetter im Großraum München im Juni mit Hagelkörnern in Golfballgröße Schäden von fast 1 Mrd Euro verursacht, wovon etwa drei Viertel versichert gewesen seien. An der Adria kam es laut Munich Re im Juli 2019 zu noch extremeren Hagelschlägen. Hagelkörner teilweise groß wie Orangen hätten dort Autos und Dächer zerschmettert; viele Menschen seien verletzt worden. Die Gesamtschäden der Sommerunwetter in Europa beliefen sich dem Rückversicherer zufolge auf rund 2,2 Mrd Euro; davon hätten die Versicherer etwa 0,8 Mrd Euro getragen.
Der „Chief Climate and Geo Scientist“ der Munich Re, Ernst Rauch, erläuterte, dass Hagelschläge zwar regional begrenzt seien, aber extreme Schäden verursachen und Menschenleben gefährden könnten. Neuere wissenschaftliche Untersuchungen ließen erwarten, dass Hagelgewitter in vielen Regionen durch den Klimawandel zunehmen würden. Daher seien Maßnahmen wie bessere Frühwarnsysteme und widerstandsfähige Baumaterialen wichtig, um einen langfristigen Anstieg der Schäden zu dämpfen.
Weltweit insgesamt meldete Munich Re für 2019 Schäden durch Naturkatastrophen von umgerechnet rund 134 Mrd Euro; davon seien gut 46 Mrd Euro versichert gewesen. Die höchsten Schäden des Jahres hätten zwei schwere Taifune in Japan verursacht.
Die betreffenden Summen beziffert der Rückversicherer auf 17 Mrd $ (15 Mrd Euro) beziehungsweise 9 Mrd $ (8 Mrd Euro). Der Hurrikan Dorian, der über den Bahamas wütete und die USA streifte, verursachte Schäden von etwa 5,6 Mrd $ (5,0 Mrd Euro). Rauch erklärte dazu, dass sich Wirbelstürme mit extremen Niederschlägen häuften.
Die Redaktion empfiehlt
-
Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern
-
Nachgefragt: Politischer Erfolg für eine Bauernbewegung auch in Deutschland denkbar?
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion