
Gesa Harms
Ressort Betriebsleitung
Kniffelige Rechtsfragen sind mein Spezialgebiet: Vom Agrardieselformular über den Bodenmarkt bis zum Vertragsnaturschutz. Außerdem bin ich Ansprechpartnerin für den Bioanbau. <br> Meine Journalistenpreise: "Fachjournalist des Jahres 2020", verliehen von der Karl Theodor Vogel Stiftung und 1. Platz "Grüne Reportage 2012", verliehen vom Verband Deutscher Agrarjournalisten.
Anregungen, Fragen, Wünsche?
Meine ArtikelMein Bezug zur Landwirtschaft
Schon als Kind war ich Dauergast im Sauenstall meines Onkels, dann kamen die Pferde ins Spiel und der Wunsch, Tierärztin zu werden. Kurz nach dem Abi habe ich mich dann umentschieden – und eine Lehre zur staatlichen geprüften Landwirtin gemacht. Die beste Entscheidung meines Lebens! Klar, dass ich anschließend auch Landwirtschaft studieren wollte: In Göttingen, Kiel und dem schottischen Aberdeen, inklusive verschiedener Einsätze als Erntehelferin in den Semesterferien.
Heute erledige ich neben der Arbeit für top agrar für einen Ackerbaubetrieb u.a. die laufende Buchführung und den Agrarantrag. Und hin und wieder bin ich auch im Melkstand anzutreffen - am liebsten morgens!
Mein Statement
Landpreise, Bürokratie, Auflagen – an Herausforderungen fehlt es Landwirten wirklich nicht. Und um die Zukunft zu meistern, sind jetzt wichtige Weichen zu stellen und knifflige Fragen zu lösen. Wie bekommen wir mehr Nachhaltigkeit auf die Höfe, die sich rechnet? Was ist mit gesellschaftlichen Anforderungen und deren Bezahlung?
Um eine vielfältige Landwirtschaft zu erhalten und die regionale Versorgung mit Nahrungsmitteln sicherzustellen, muss die Politik dringend flexible und umsetzbare Konzepte erarbeiten, die der nächsten Generation ermöglichen, von dem erwünschten Familienbetrieb zu leben.
Meine Artikel
Kein Geld verschenken
Hofübergabe oder neue Gbr? Achtung beim Agrardieselantrag!
von Gesa Harms
Bioland-Geflügeltagung
Bioeier: Am besten Fotos auf die Eierkartons!
von _ bioland-Fachmagazin, Gesa Harms
Aufpassen beim Nachbau
Vor-Ort-Kontrolle, Nachfragen beim Aufbereiter, Mahnungen: Was darf die STV?
von Gesa Harms
Nicht einfach liegen lassen
Nachbauerklärung: Muss man sie abgeben?
von Gesa Harms
Tagung für Praktiker
Ist Biolandwirtschaft ein neues Geschäftsmodell für Weser-Ems?
von Gesa Harms
Urteil
Mängel zu spät entdeckt: Augen auf beim Wohnungskauf
von Gesa Harms
Berufsgenossenschaft
Holzspalterunfall ist nicht immer ein Arbeitsunfall
von Gesa Harms
Praxisbeispiele
Umnutzung: 10 Ideen für leer stehende landwirtschaftliche Gebäude
von Gesa Harms
Chancen nutzen
Landwirtschaftliche Gebäude umnutzen? So geht´s!
von Gesa Harms
GAP Agrarförderung
Die häufigsten Fragen zur Abgabe der Agraranträge 2023
von Gesa Harms
Wege aus der Dürre
Landwirt Benedikt Bösel: Radikales Dürrekonzept für 3.000 ha Sandboden
von Gesa Harms
Agrarfördergelder aus der GAP
Diese Details müssen Sie beim Prämienantrag 2023 beachten!
von Gesa Harms
Hühnerställe
Neue EU-Ökoverordnung: Was gilt bei Hühner-Auslauf, Veranda und Co?
von _ bioland-Fachmagazin, Gesa Harms
Offizielle Informationen
Was jetzt gilt: BMEL veröffenlicht Leitfaden für den GAP-Agrarantrag 2023
von Gesa Harms
Pachtverträge
Nie ohne steuerliche und rechtliche Beratung Flächen für Photovoltaik verpachten!
von Gesa Harms
Interview
Inflation: Pacht- und Altenteilszahlungen fair anpassen!
von Gesa Harms
Neuerungen im Blick
Diese Fördermittel können Sie für Agroforst beantragen
von Gesa Harms
Erste Praxiserfahrungen
Was die Erleichterung bei der Genehmigung Freiflächensolaranlagen bewirkt
von Gesa Harms
Urteil
Holzpolter im Wald müssen sicher sein
von Gesa Harms
Ein wenig Wachstum
Zahl der Biobetriebe wächst im Jahr 2022 um 784 Höfe
von Gesa Harms
Weniger Emissionen
Klimaschützer Biogasanlage – in der Klimabilanz der Landwirtschaft nicht enthalten!
von Gesa Harms
Schutzgebiete
FFH-Gebiete: Neue Ökoregelung ist nicht überall beantragbar!
von Gesa Harms
GAP und Ökolandbau
Stilllegung, Grünlandumbruch und Bioprämie: Was ändert sich für Biobetriebe mit der neuen GAP?
von Gesa Harms
Nur noch per Internet
Agrardieselantrag: In diesem Jahr das letzte Mal auf Papier
von Gesa Harms
Gelbrost im Bioanbau
Bio-Wintertriticale: Welche Sorten sind weniger anfällig für Gelbrost?
von Gesa Harms