von Klaus Dorsch
Weiterlesen
Bayern
von Klaus Dorsch
Nach neuen Wolfsrissen fordert der Bund Naturschutz von der Staatsregierung in Bayern eine bessere Förderung von Schutznahmen. Das Landwirtschaftsministerium kontert die Kritik.
Weiterlesen
Schweinehaltung
von Klaus Dorsch
Nach Baden-Württemberg fördert auch Bayern erstmals die Förderung einer tierwohlgerechten Haltung von Schweinen. Die Förderung betrifft die Sauenhaltung und die Ferkelaufzucht.
Weiterlesen
Artenvielfalt
von Klaus Dorsch
Der Freistaat Bayern will bis 2035 über 600 Mio. € in den Streuobstbau investieren. Dabei sollen 1 Mio. neue Streuobstbäume gepflanzt werden.
Weiterlesen
Ackerfutter
von Klaus Dorsch
Kleinkörnige Leguminosen und ihre Gemenge gewinnen an Bedeutung. Wie sich verschiedene Mischungen präsentieren, war auf einem Feldtag auf dem fränkischen Jura zu sehen.
Weiterlesen
Klimaschutz
von Klaus Dorsch
Die Molkerei Gropper erfasst die Treibhausgasemissionen der Milcherzeugung direkt auf den Milchlieferbetrieben. Aktuell nimmt das Projekt die Biobetriebe in den Blick.
Weiterlesen
Wege aus der Anbindehaltung
von Klaus Dorsch
Das Ehepaar Ganslmaier hat auf Bio umgestellt und in die Hähnchenmast investiert. Das rechnet sich.
Weiterlesen
Anbindestall umgebaut
von Klaus Dorsch
Christoph Baumgartner hält Milchvieh im Nebenerwerb. Weil ihm das Freude macht und er mit dem Melken Geld verdient, hat er seinen Anbindestall kostengünstig zum Laufstall umgebaut.
Weiterlesen
Praxisbeispiel
von Klaus Dorsch
Statt für einen Standardstall für 70 Kühe hat sich Familie Feineis aus Regen für einen 2-Reiher mit Futterband entschieden. Die Lösung ist wirtschaftlicher und passt besser zum Betrieb.
Weiterlesen
Hightech in einfacher Hülle
von Klaus Dorsch
Um flexibler zu werden, haben sich Thomas und Kathrin Stadler für einen Roboterstall entschieden. Mit einer einfachen Stallhülle und viel eigenem Holz konnten sie die Baukosten begrenzen.
Weiterlesen
Mehr Tierschutz
von Klaus Dorsch
Hohe Baukosten, beengte Dorflagen und knappe Flächen: Für viele Milchviehhalter ist der Weg aus der ganzjährigen Anbindehaltung schwer. Wir stellen vier Betriebe vor, die es geschafft haben.
Weiterlesen
Pflanzenschutz
von Klaus Dorsch
Maikäfer-Engerlinge könnten 2022 in einigen Regionen Ostbayerns zu massiven Grünlandschäden führen – welche Lösungsansätze die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft empfiehlt.
Weiterlesen
Trotz hoher Laufzeit
von Klaus Dorsch
In Süddeutschland boomt der Kauf von gebrauchten Melkrobotern. Was sind die Gründe dafür und worauf sollten Milcherzeuger beim Kauf achten?
Weiterlesen
Molkereien
von Klaus Dorsch
Die Milchwerke Schwaben konnten trotz Pandemie Umsatz und Gewinn im Jahr 2021 steigern.
Weiterlesen
Schlachtbranche
von Klaus Dorsch
Beim Vion-Schlachthof in Crailsheim folgt Rainer Hartmann Robert Boos als Geschäftsführer.
Weiterlesen
Molkereien
von Klaus Dorsch
Die Hochland-Gruppe steigerte im Vorjahr den Käseabsatz und Umsatz. In ihren russischen Werken hat die Molkerei die Investitionen gestoppt, die Produktion läuft aber weiter.
Weiterlesen
Haltungsformen
von Klaus Dorsch
ITW Rind läuft in Süddeutschland sehr schleppend an. top agrar sprach mit Sebastian Brandmaier, Viehvermarktungsgenossenschaft Oberbayern-Schwaben, über die Gründe.
Weiterlesen
Milcherfassung
von Klaus Dorsch
In Bayern hält sich das Gerücht, dass in Tschechien eine neue Molkerei entsteht, die mit den Goldsteig Käsereien um Rohmilch konkurrieren könnte. Was ist dran?
Weiterlesen
Molkereien
von Klaus Dorsch
Die Goldsteig Käsereien nehmen ihren Beschluss, das Verbot von Glyphosat auszusetzen, wieder zurück. Somit bleibt für alle Lieferanten die Anwendung des Totalherbizids verboten.
Weiterlesen
Kommentar
von Klaus Dorsch
Weiterlesen
06/2022