Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

topplus Steuern

Tierhaltungskooperationen: Urteil bringt Landwirte in Bedrängnis

Ein Urteil des Bundesfinanzhofes setzt Tierhaltungsgemeinschaften unter Druck und könnte dafür sorgen, dass diese schneller in die Gewerblichkeit rutschen.

Lesezeit: 2 Minuten

In der Landwirtschaft dürfte ein Urteil des Bundesfinanzhofes für Unruhe sorgen. Die Richter urteilten: Immer wenn sich eine Personengesellschaft mit landwirtschaftlichen Einkünften an einer anderen Personengesellschaft mit gewerblichen Einkünften beteiligt, werden auch die landwirtschaftlichen Einkünfte gewerblich. Darüber berichtet der Steuerinfodienst steuern agrar.

Für Tierhalter ein Problem

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Vor allem für Tierhaltungskooperationen wird das zu einem Problem. Die meisten Landwirte betreiben diese als Kommanditgesellschaft oder GbR. Diese wiederum beteiligen sich dann nicht selten an einer GbR, die gewerbliche Einkünfte generiert - zum Beispiel aus einer Solarstromanlage auf dem Dach des Stallgebäudes der Tierhaltungsgesellschaft.

Normalerweise gelten für die sogenannte Abfärbung Geringfügigkeitsgrenzen. Beispiel: Sie haben mit Ihrer Tochter eine GbR gegründet und die bewirtschaftet einen landwirtschaftlichen Betrieb. Mit der GbR betreiben Sie auch eine Solaranlage, mit der Sie gewerbliche Einkünfte erzielen. Dann werden Ihre land- und forstwirtschaftlichen Einkünfte erst gewerblich, wenn: 

  • die Solareinnahmen mehr als 3 % des gesamten Nettoumsatzes ausmachen und

  • mehr als 24.500 €/Wirtschaftsjahr betragen. 

Nur wenn Sie diese Grenzen un­terschreiten, werden Ihre land- und forstwirtschaftlichen Einkünfte nicht umqualifiziert. Diese Ausnahmen gelten laut BFH aber nur bei einer Seitwärtsinfektion, also immer dann, wenn ein Betrieb z. B. neben landwirtschaftlichen Einkünften auch gewerbliche Einkünfte generiert. 

Keine Geringfügigkeitsgrenzen

Wenn Ihre landwirtschaftliche Personengesellschaft an einer gewerblichen Personengesellschaft beteiligt ist, sogenannte Aufwärtsinfektion, gelten diese Grenzen jedoch nicht. Sobald ­gewerbliche Einkünfte vorliegen, in­fizieren diese den ganzen „Konzern“, so die Richter (BFH, Urteil vom 5.9.2023, Az.: IV R 24/20).

Ihre Meinung ist gefragt

Was denken Sie über das Urteil? Was möchten Sie noch zum Thema wissen? Haben Sie Fragen, Tipps oder Hinweise?

Schreiben Sie uns an diethard.rolink@topagrar.com

Wir behalten uns vor, besonders interessante Beiträge gekürzt zu veröffentlichen.

Mehr zu dem Thema

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.