Power-to-Gas

Erneuerbare Wasserstoff-Wirtschaft entwickelt sich

Am Donnerstag, 21. März 2019 findet in Husum die Konferenz „Grüne Wasserstoff-Wirtschaft in den Regionen“ statt. Die Referenten stellen aktuelle Modelle und deren Erfolgsrezepte vor, wie man aus Strom Wasserstoff erzeugen und vermarkten kann.

Lesezeit: 2 Minuten

Die Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff gilt als Voraussetzung für den Erfolg der Energiewende. Elektrolyseure schaffen die Basis für die Integration der erneuerbaren Energien in den Strom- und Wärmemarkt, die Mobilität und die Industrie. Dieses sind Themen der Konferenz „Grüne Wasserstoff-Wirtschaft in den Regionen“, die unter der Schirmherrschaft des schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Daniel Günther steht.

Aus dem Programm:

  • Grüner Wasserstoff als Chance für die Regionen und als zentraler Baustein der Energiewende in Deutschland
  • Technologietrends: Die führenden Anbieter von Wasserstoff-Technik aus den Bereichen H2-Infrastruktur, Mobilität (Pkw, Schwerlast, Schiene, Schifffahrt) und Industrie stellen sich vor und geben einen Überblick über ihre Technologien und Märkte.
  • Überblick Wasserstoff-Regionen Europa, Nordamerika, Asien: Insbesondere in China, Japan und Nordamerika wird Wasserstoff-Technik in großem Maßstab insbesondere in den Bereichen Infrastruktur und Mobilität eingeführt.
  • Best Practice – Wasserstoff-Regionen stellen sich vor: Vertreter von Wasserstoff-Projekten aus Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Sachsen, Baden-Württemberg und weiteren Regionen stellen ihre Projekte in Kurzpräsentationen vor.
  • Finanzierung, Förderung, Rahmenbedingungen: Banken und Vertreter von Institutionen berichten.
  • Podiumsgespräch: Vertreter aus Politik, Regionen und Institutionen diskutieren zusammenfassend die H2.0-Konferenz, erörtern die benötigten Rahmenbedingungen und geben einen Ausblick auf die zukünftigen Schritte zur Umsetzung der grünen Wasserstoff-Wirtschaft.

Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.