Tipps für die Modernisierung
Repowering von Biogasanlagen: Kostenloser Leitfaden gibt Tipps
Die TH Ingolstadt, die FH Münster und C.A.R.M.E.N. haben das Forschungsprojekt „Repoweringmaßnahmen hinsichtlich zukünftiger Aufgaben von Biogasanlagen“ (REzAB) beendet.
Mit welchen Maßnahmen lassen sich Biogasanlagen zukunftsfähig weiterentwickeln? Welche Möglichkeiten gibt es nach Auslaufen der 20-jährigen EEG-Vergütung? Antworten auf diese Fragen gibt der neue Leitfaden „Biogas nach dem EEG – (wie) kann’s weitergehen? Handlungsmöglichkeiten für Anlagenbetreiber“, den die Technische Hochschule Ingolstadt mit der FH Münster und C.A.R.M.E.N. jetzt veröffentlicht haben. Der Leitfaden ist das Ergebnis des zweijährigen Verbundvorhabens „Repoweringmaßnahmen hinsichtlich zukünftiger Aufgaben von Biogasanlagen“ (REzAB).
Erfahrung von 14 Biogasanlagen
Ziel des Verbundvorhabens war u.a. die Veröffentlichung eines Leitfadens für Bestandsbiogasanlagen zum wirtschaftlichen Betrieb nach dem Ende der EEG-Vergütung. Zu diesem Zweck haben die Wissenschaftler zunächst 14 Praxisanlagen ausgewählt, welche sie hinsichtlich des baulichen Zustands und des technischen Optimierungspotenzials analysiert haben. Auf dieser Basis erfolgte eine Schwachstellenanalyse unter technischen, ökologischen, ökonomischen und sozioökonomischen Gesichtspunkten. Des Weiteren erstellten sie Maßnahmen, die für eine Generalüberholung nötig sein können, um einen zukünftigen Anlagenbetrieb zu ermöglichen. Darauf aufbauend wurden Konzepte entwickelt, welche Möglichkeiten aufzeigen, den Betrieb von Biogasanlagen nach 20-jähriger EEG-Vergütung weiterzuführen.
Sieben Zukunftskonzepte
Die allgemeingültigen Ergebnisse sowie konkrete Beispiele der untersuchten Biogasanlagen wurden in dem dargestellt. Darin werden sieben Zukunftskonzepte detailliert vorgestellt:
- Teilnahme an Ausschreibung
- Bereitstellung von Kraftstoff
- Neubau einer Gülle-Kleinanlage
- Eigenverbrauch und Direktlieferung
- Rohgasseitige Bündelung
- Zusammenschluss der Anlagenbetreiber
- Stoffliche Nutzung
Ein Kapitel widmet sich außerdem dem Vorgehen bei der Stilllegung, Umnutzung und dem Rückbau einer Biogasanlage.
Zudem wurde der Fokus auf die Entwicklung einer praxisnahen Methodik gelegt, mit der Anlagenbetreiber selbst Maßnahmen identifizieren können, um den Zustand ihrer Biogasanlage zu bewerten, die Zukunftsoptionen der eigenen Anlage ableiten und die notwendigen Umsetzungsmaßnahmen ausarbeiten können. Der Leitfaden soll allen Biogasanlageneigentümern, -betreibern und Beratern helfen, die Zukunftsfähigkeit der Anlagen abzuschätzen.
Bei Interesse kann der Leitfaden, solange der Vorrat reicht, kostenfrei in gedruckter Form bei den Projektpartnern angefordert oder digital unter www.thi.de/go/energie, www.carmen-ev.de oder www.ifeu.de bezogen werden.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Halten sich die Getreidepreise?
-
Ukrainischer Landwirt: „Wir kalkulieren mit Transportkosten von bis zu 200 € je t“
-
GAP-Stilllegung: Ökologische Vorrangfläche nicht zum Anbau nutzen
-
Rhein bald nicht mehr befahrbar? - Agrarhandel fordert 44 t pro Lkw
-
Claas Lexion: neue Kabine, mehr Leistung, neue Automatikfunktionen
-
Özdemir für Ausnahmen bei GAP-Stilllegung und Fruchtwechsel in 2023
-
Umweltbundesamt rudert bei CO2-Abgabe für Rinder zurück
-
Tierschützer würden Hähnchenmästern Gashahn gerne zudrehen
-
Bauern laufen Sturm gegen Pflanzenschutzmittelverbote
-
Grünen-Politikerin Wiener wird Berichterstatterin zur Pflanzenschutzverordnung