Fledermausschutz
Windenergie und Naturschutz: Vertrauen ist wichtig
Das Leibniz-IZW hat analysiert, warum es wenig Vertrauen zwischen der Windenergiebranche und Naturschützern gibt und wie sich der Konflikt lösen lässt.
Bei der Planung von Windenergieprojekten beteiligte Gruppen teilen die gleichen Grundwerte des nachhaltigen Umgangs mit der Natur. Dazu gehören Mitglieder der Windenergiebranche, Umweltgutachter, Vertreter der Naturschutzbehörden, Wissenschaftler sowie Freiwillige und Mitarbeiter von Nichtregierungsorganisationen im Umweltsektor. Gleichzeitig vertrauen sich die Beteiligten einander wenig, zeigt eine Analyse des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) aus Berlin. Dafür hat Dr. Tanja Straka eine Online-Umfrage unter 537 Vertretern aller sechs Interessengruppen zum Konfliktbereich Windkraftanlagen und Fledermäuse durchgeführt.
Gleiche Ziele, wenig Vertrauen
Ergebnis: Gemeinsame Werte sind keine ausreichende Basis für eine Zusammenarbeit. Laut der Analyse sind gemeinsame Überzeugungen und Emotionen gegenüber Artenschutz oder der grünen Energie eine wichtigere Grundlage für Vertrauen zwischen den Beteiligten.Wenn die relevanten, oft gegensätzlich agierenden Gruppen zusammenarbeiteten, könnten ihre unterschiedlichen Ansichten und Fachkenntnisse auch neuartige Lösungen des Konflikts aufzeigen und dazu beitragen, beide Ziele in Einklang zu bringen. So könnten beispielsweise ökologisch sensible Gebiete von der Erschließung für Windkraftanlagen ausgenommen und die Betriebszeiten von Windkraftanlagen konsequent an die Aktivitätsrhythmen von Fledermäusen angepasst werden.
Beide Seiten sollten Interessen stärker berücksichtigen
Eine wesentliche Voraussetzung für eine solche Zusammenarbeit mit dieser Art von Ergebnis ist gegenseitiges Vertrauen. „Entscheidungsprozesse sind selten rein rational“, so Straka. Daher empfehlen die Wissenschaftler, die unterschiedlichen Überzeugungen und Emotionen der Vertreter der bei der Planung von Windenergieprojekten gehörten Interessengruppen stärker zu berücksichtigen. „Bei der Gestaltung von Dialogveranstaltungen zwischen den Gruppen sollte es neben der Vermittlung von Wissen ebenso wichtig sein, eine vertrauensvolle Umgebung zu schaffen, in der die Teilnehmenden ihre Ansichten offen austauschen können“, ergänzt PD Dr. Christian Voigt, Leiter der Abteilung Evolutionäre Ökologie am Leibniz-IZW.
Dieser Austausch könne das Vertrauen stärken und die Zusammenarbeit zwischen den Vertretern verschiedener Gruppen fördern. „Dadurch könnte der Fledermausschutz bei der Planung und späteren Umsetzung von Windenergieprojekten verbessert werden, was im Endeffekt sowohl der ökologisch nachhaltigen Energiewende als auch der Bewahrung unserer biologischen Vielfalt dient“.
von Henning Nissen
Bothe
Herr Bothe sollte auch einmal die andere Seite der Windkraft sehen,nähmlich das Diese die Zukunft vieler Betriebe mit sichert
Das meinen unsere Leser
von Christian Bothe
Windmühlen 3.
H.Nissen,bin nicht gegen erneuerbare Energie!Habe bereits 2001 für 207kwp Solarpanele auf meinem Kartoffelhaus installieren lassen. Das sehe ich auch weiter positiv, wenn es PV Anlagen auf Dächern oder Ödland betrifft.
Das meinen unsere Leser
von Christian Bothe
Ergänzung
Komme gerade aus dem Grenzgebiet Sachsen-Anhalt,Sachsen.Mühlen ohne Ende verschandeln das Landschaftsbild.Sehr traurig dieser Frevel und keine hat sich gedreht in den 5h meines Besuchs...Erinnert mich an das Lied: „gute Nacht Freunde...“und an die Zeit wenn sinnloser Weise die AKWs ... mehr anzeigen und Kohlekraftwerke vorzeitig abgeschaltet werden müssen! weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Christian Bothe
Windmühlen
Die einfachste Lösung ist es diese Mühlen nicht mehr zu bauen!!Braucht kein Mensch!!Da kommt gar keiner vom Leibniz Institut drauf...
Das meinen unsere Leser
von Heinrich Maas
Windkraft macht Sinn!!!
Das sehe ich anders, Windenergie ist umweltfreundlich und günstig. Außerdem gibt's Flächen da stören sie niemanden. Wir haben hier ein 4000 ha großes Landschaftsschutzgebiet. Die zu schützenden Vögel sind Bodenbrüter. Wenn durch die Anlagen für die Vögel keine Beeinträchtigung ... mehr anzeigen zu erwarten ist, warum soll man die dort nicht bauen. Genauso wie zum Beispiel weiträumiges Freiland PV. Es braucht nur eine ordentliche Studie und vorurteilsfreie Plannung! So könnte man zum einen etwas Wertschöpfung von der Fläche erzielen und zum anderen das Klima schützen. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser