Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

topplus Aus dem Heft

Jagdgenossenschaften: Steuern im Blick behalten

Lesezeit: 4 Minuten

Jagdgenossenschaften müssen künftig Umsatzsteuer zahlen. Wir erklären Ihnen, worauf Sie achten sollten.

Seit Anfang 2017 gelten Jagdgenossenschaften als Unternehmer und sind damit umsatzsteuerpflichtig. Es gibt zwar eine Übergangsfrist, die allerdings Ende 2022 ausläuft. Dann müssen alle Jagdgenossenschaften Umsatzsteuer zahlen – es sei denn, diese beantragen die Kleinunternehmerregelung. Was Sie dazu jetzt schon wissen sollten, haben wir für Sie zusammengestellt.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Ausnahmen nutzen

Weil die meisten Genossenschaften nur geringe Pachteinnahmen erzielen, ist für diese die Kleinunternehmerregelung interessant. Denn Kleinunternehmer sind von der Umsatzsteuerpflicht befreit. Sie dürfen sich im Gegenzug dann allerdings auch keine Vorsteuern erstatten lassen, zum Beispiel für den Bau von Hochsitzen.

Für die Kleinunternehmerregelung gelten außerdem strenge Grenzen: Die Bruttoumsätze aus der Jagdpacht und anderen Einkünften der Genossenschaft dürfen 22000 € im Vorjahr und im laufenden Kalenderjahr 50000 € nicht überschreiten. Wer mehr kassiert, muss Umsatzsteuer zahlen.

Die Kleinunternehmerregelung können Sie bei Ihrem Finanzamt beantragen. Wenn Sie die Bestätigung von der Behörde erhalten haben, müssen Sie keine Umsatzsteuer in den Verträgen bzw. Rechnungen mehr ausweisen. Stattdessen nehmen Sie folgenden Hinweis auf: „Als Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) wird keine Umsatzsteuer berechnet.”

Wenn Sie in Ihren Verträgen trotzdem eine Umsatzsteuer ausweisen, obschon Sie die Kleinunternehmerregelung nutzen, schulden Sie Ihrem Finanzamt die Steuer.

Alle, die sich gegen eine Übergangsfrist entschieden haben oder die Kleinunternehmergrenze überschreiten, müssen aus ihren Pachteinkünften 19% Umsatzsteuer an das Finanzamt zahlen. Außerdem sind Sie verpflichtet, vierteljährlich eine Umsatzsteuererklärung und eine zusammenfassende Jahreserklärung abzugeben. Nehmen Sie mehr als 7500 €/Jahr ein? Dann verlangt das Finanzamt sogar eine monatliche Umsatzsteuervoranmeldung. Eine Umsatzsteuer von 7500 € fällt bei einer Pacht von 46500 €/Jahr an.

Bedenken Sie:

  • Ausgenommen von der Umsatzsteuer sind Wildschadenpauschalen oder Zahlungen für Wildschäden.
  • Für die Wildschadenverhütungspauschale wird Umsatzsteuer fällig. Das ist die Pauschale für Maßnahmen, um einen Wildschaden zu vermeiden.
  • In einigen Revieren ist der Wildschaden so hoch, dass sich Jagdpächter weigern, den kompletten Wildschaden zu übernehmen. In diesen Fällen vereinbaren die Genossenschaften und ihre Pächter oft Höchstbeträge, die die Pächter zu zahlen haben. Reichen diese nicht aus, um den Schaden zu begleichen, muss die Genossenschaft für die Beträge oberhalb dieser Grenze zahlen, was nicht umsatzsteuerpflichtig ist.

Details im Vertrag festlegen

Sollen Ihre Pächter (nicht die Jagdgenossenschaft) die Umsatzsteuer zahlen? Dann müssen Sie das schriftlich in Ihrem Vertrag festlegen. Wenn Sie das nicht eindeutig regeln, geht das Finanzamt davon aus, dass Sie eine Bruttopacht erhalten haben (inkl. MwSt.). Sie müssen dann die Umsatzsteuer zahlen.

Dazu folgende Beispiele:

  • Fall 1: Die Pacht beträgt 25000 € pro Jahr. Aus dem Vertrag geht nicht hervor, ob die Pacht inklusive oder exklusive Mehrwertsteuer ist und wer diese zu zahlen hat.

Konsequenz: Mit einer Bruttopacht von 25000 €/Jahr wird die Kleinunternehmergrenze von 22000 €/Jahr überschritten. Die Jagdgenossenschaft muss 19% bzw. 3992 € pro Jahr an den Fiskus abführen, kann also nur 21008 € pro Jahr für die Ausschüttung an die Mitglieder verwenden.

  • Fall 2: Im Jagdpachtvertrag hat die Genossenschaft mit ihren Pächtern eine Nettopacht von 21000 €/Jahr vereinbart. Außerdem haben beide Parteien im Vertrag festgehalten, dass die Pächter eine Umsatzsteuer von 3990 €/Jahr (19%) zu zahlen haben. Die Gesamtjagdpacht beträgt somit 24990 €/Jahr.

Konsequenz: Die Jagdgenossenschaft muss die Umsatzsteuer von 3990 € pro Jahr an den Fiskus abführen, weil der Brutto-Gesamtumsatz die 22000-Euro-Grenze überschreitet und die beiden Parteien sich darauf im Vertrag geeinigt haben. In diesem Fall wäre es besser gewesen, nur eine Nettopacht von 21000 €/Jahr zu vereinbaren (Kleinunternehmer). Außerdem hätten die Genossenschaft und die Pächter in den Vertrag den Hinweis aufnehmen können: „Sollte doch Umsatzsteuer fällig werden, muss diese der Jagdpächter an das Finanzamt zahlen.“

Körperschaftsteuer

Keine Steuerpflicht

Eine Jagdgenossenschaft ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die aufgrund der Zwangsmitgliedschaft der Grundeigentümer ausschließlich eigenes Vermögen verwaltet. Nach dem Gesetz ist eine reine Vermögensverwaltung nicht ertragssteuerpflichtig. Daher muss die Genossenschaft auch keine Körperschaft- oder Gewerbesteuer zahlen.

Ihr Kontakt zur Redaktion: diethard.rolink@topagrar.com

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.