Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

topplus Aus dem Heft

Wie geht es den Frauen auf den Höfen?

Lesezeit: 4 Minuten

Eine neue, bundesweite Studie beleuchtet das Leben der Frauen auf den Höfen. Über 7000 Bäuerinnen haben sich daran beteiligt.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Für die Wissenschaft war die Lebens- und Arbeitswelt der Frauen in der Landwirtschaft lange ein blinder Fleck. In Erhebungen wie der Agrarstatistik fanden die Rollen der Frauen kaum Beachtung. Um für Diskussionen und weiterführende Studien eine Datengrundlage zu schaffen, hat der Deutsche Landfrauenverband gemeinsam mit dem Thünen-Institut für Betriebswirtschaft und der Georg-August-Universität Göttingen eine bundesweite Studie ins Leben gerufen. Gefördert wurde die Untersuchung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).


Kennt man die Frauen, die z.B. als (Ehe-)Partnerinnen, Mütter, Seniorinnen, Auszubildende oder Angestellte auf den Höfen leben und arbeiten, sind die Studienergebnisse auf den ersten Blick wenig überraschend. Kaum Urlaub und vielfältige Aufgaben bestimmen den Alltag der Frauen (siehe Seite 138). Sie sind Familientaxi, Bürokraft, Melkerin, Köchin... Ein Viertel der Frauen findet diese Vielfalt unproblematisch. Nur 7% betrachten die Fülle ihrer Aufgaben als starke Belastung. Vor allem Faktoren wie Kostendruck, Existenzängste und Familienkonflikte belasten die Nerven zusätzlich. In der Umfrage gaben 21% der Frauen einen so hohen Grad der Erschöpfung an, dass sie aus psychologischer Sicht Burn-out-gefährdet sind.


Von den befragten Frauen arbeiten 83% im landwirtschaftlichen Betrieb und 52% in Bereichen wie Direktvermarktung und Tourismus, 6% haben keine Angabe zu ihrer Tätigkeit gemacht. Knapp 40% haben einen Job außerhalb des Hofes. Kontakte fernab der Scholle zu pflegen, hat dabei einen hohen Stellenwert. Neben der Fülle an Aufgaben managen 83% der Frauen den Haushalt. Die Rolle als Putzfrau bewerten sie dabei besonders belastend. So ist eine der zentralen Handlungsempfehlungen der Studie nicht verwunderlich: Die Verteilung der Aufgaben im Haushalt muss sich verändern, damit die Frauen ihre Arbeit im Betrieb, Beruf, Familie, Pflege und Ehrenamt besser miteinander vereinbaren können.


Trotz dieser Schattenseiten geben die Frauen ihre Lebenszufriedenheit im Schnitt mit 7,92 von 10 Punkten an. Das deckt sich z.B. mit der top agrar-Bäuerinnen- und der Glücksumfrage (2010 und 2017). Viele Frauen schätzen es, ihre Kinder auf dem Hof aufwachsen zu sehen, ländlich zu wohnen, in der Natur und mit Tieren zu arbeiten.


76% der befragten Frauen sind an strategisch-unternehmerischen Entscheidungen beteiligt, davon treffen 4% die Entscheidungen allein. Daneben tragen 62% der Frauen die Verantwortung für Buchhaltung, Finanzen und Büro. Doch die gefühlte Position der Frauen unterscheidet sich von ihrer rechtlichen Stellung. Nur 11% sind Betriebsinhaberinnen und 24% der Frauen besitzen einen Teil der Betriebsflächen oder -gebäude.


Die finanzielle Absicherung der Frauen lässt ebenfalls zu wünschen übrig: Nur 18% gaben an, einen Ehevertrag zu haben. Ob dieser sie nach einer Scheidung absichert, wurde nicht erfragt. 29% werden im Testament des Partners begünstigt. 17% sind durch eine Lebensversicherung im Todesfall des Betriebsleiters abgesichert.


Ähnlichen Handlungsbedarf gibt es in der Altersabsicherung. Die Frauen wünschen sich zudem eine Reform des Alterskassensystems. Die Vereinbarkeit von gesetzlicher Rentenversicherung und landwirtschaftlicher Alterskasse spielt dabei eine wichtige Rolle. Das ist vor allem für Frauen interessant, die außerhalb der Landwirtschaft Rentenansprüche haben. Die Studie weist jedoch auch darauf hin, dass das umfangreiche Beratungsangebot zur Altersvorsorge nur wenig genutzt wird.


Zudem ist die Sorgearbeit, also das Kümmern um Kinder und Senioren, häufig Aufgabe der Frauen. Das ist per se nicht schlimm, bedenklich wird es jedoch, wenn die Frauen sich nicht aus dieser Rolle lösen können. Besonders für Betriebsleiterinnen ist die Entscheidung für ein Kind dann möglich, wenn sie sich den Ausfall der eigenen Arbeitskraft finanziell leisten können. Sie brauchen Unterstützung vom Partner, der Familie oder von außen. Das gibt manchen Frauen das Gefühl, sich zwischen Betriebsleitung und Kindern entscheiden zu müssen. Angestellte Frauen berichten daneben von Problemen beim Arbeitsschutz während der Schwangerschaft und einem erschwerten Wiedereinstieg nach der Elternzeit. Einer der zentralen Impulse der Studie ist es daher, mehr niedrigschwellige Aufklärung zu Gesundheitsrisiken für Frauen anzubieten. ▶Ihr Kontakt zur Redaktion:


katharina.meusener@topagrar.com

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.