Rezepte
Heiße Drinks für kalte Tage
Punsch, Glühwein und Co. wärmen von innen und machen schöne Stunden jetzt noch gemütlicher. Wir haben drei Rezepte für Sie zusammengestellt.
In der kalten Jahreszeit sind Heißgetränke wie Fruchtpunsch oder Glühwein besonders beliebt. Für die Zubereitung von Glühwein eignen sich kräftige Rot- und auch Weißweine.
Mit Zimtstangen, Gewürznelken, Kardamom, Koriander und Sternanis wird der Wein im Topf lediglich erhitzt und nach Belieben mit einem Schuss Zitronensaft, Orangensaft, Honig oder Kandis verfeinert. Verwenden Sie möglichst ganze Gewürze anstelle von gemahlenen Produkten, damit das Getränk nicht trüb wird.
Aber auch ohne Alkohol lässt sich ein köstlicher Wintertrunk für die ganze Familie zaubern: Für einen Fruchtpunsch sind neben Apfel-, Birnen-, Orangen-, Kirsch- und Johannisbeersaft auch exotischere Varianten wie z.B. Cranberry- und Granatapfelsaft geeignet.
Hier drei köstliche Rezepte für heiße Getränke:
Apfelglühwein für kalte Tage
Für dieses alkoholische Apfelgetränk brauchen Sie folgende Zutaten:
1 Flasche Apfelwein
250 ml Apfelsaft
2 geschälte und gewürfelte Äpfel
Saft einer ½ Zitrone
2 EL Zucker
2 EL Honig
1 Zimtstange und 4 Nelken
Zubereitung: Erhitzen Sie die Zutaten zusammen in einem Topf. Achtung: Nicht kochen! Die Gewürze herausnehmen und den Apfelglühwein in Bechern oder Teegläsern heiß servieren.
Alkoholfreier Apfel-Holunder-Punsch
Für den Autofahrer-Punsch (6 bis 8 Becher) benötigen Sie folgende Zutaten:
800 ml Holunderbeersaft
800 ml Apfelsaft
Saft einer Orange
4 EL brauner Zucker
2 Zimtstangen
4 Gewürznelken
Zubereitung: Den Holunderbeersaft, den Apfelsaft, den Orangensaft, die Zimtstangen, den Zucker und die Nelken in einem Topf aufkochen und etwa 3 bis 4 Minuten ziehen lassen. Die Gewürze aussieben und den Punsch heiß in Gläser füllen.
Tipp: Wer mit selbstgemachtem Holunderbeersaft arbeitet, sollte die Zuckermenge reduzieren.
Heißer Kirschwein
Zutaten für 6 Becher:
750 ml Rotwein
500 ml Kirschsaft
2 EL Zucker
1 Vanilleschote
10 Gewürznelken
1/2 unbehandelte Zitrone
Zubereitung:Die Vanilleschote aufschlitzen und das Mark herauskratzen. Den Rotwein mit dem Kirschsaft, dem Zucker, dem Vanillemark und den Nelken in einen Topf geben. Die Zutaten erhitzen, aber nicht kochen. Dabei stetig umrühren, bis sich der Zucker gelöst hat.
Die Zitrone auspressen, den Saft in den heißen Punsch geben und einige Minuten auf dem Herd ziehen lassen, aber nicht kochen. Nun den Kirschwein durch ein Sieb geben und heiß servieren. Mit einer Zitronenscheibe garnieren.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Rukwied: Kurswechsel bei EU-Naturschutzpaket und Tierhaltungsumbau nötig
-
Irreführende Infografik des BMEL macht Rinder zu „Wasserverschwendern“
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion
-
Nachgefragt: Politischer Erfolg für eine Bauernbewegung auch in Deutschland denkbar?