Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Bundesgerichtshof

Bundesgerichtshof präzisiert Vorkaufsrecht gegen Nichtlandwirt

Klarstellungen zur Ausübung des siedlungsrechtlichen Vorkaufsrechts hat der Bundesgerichtshof (BGH) vorgenommen.

Lesezeit: 2 Minuten

Klarstellungen zur Ausübung des siedlungsrechtlichen Vorkaufsrechts hat der Bundesgerichtshof (BGH) vorgenommen. In einer vergangene Woche veröffentlichten Entscheidung bestätigen die Karlsruher Richter die Ausübung des Vorkaufsrechts durch das zuständige Siedlungsunternehmen gegen einen Nichtlandwirt.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Der Vorstand einer Sparkasse hatte land- und forstwirtschaftliche Flächen im Gesamtumfang von gut 80 ha erworben. Im Beschwerdeverfahren gegen die Nichtgenehmigung des Kaufvertrages hatte er angekündigt, nach seiner derzeitigen Berufstätigkeit selbst Landwirtschaft auf den betreffenden Flächen ausüben zu wollen.


Während das Oberlandesgericht Celle dieser Argumentation gefolgt war, bestätigte der BGH die Entscheidung des Amtsgerichts Hameln, dass der Kaufvertrag nicht genehmigungsfähig sei. Laut Bundesgerichtshof wäre der Bankkaufmann nur dann einem Landwirt gleichzustellen, wenn er über konkrete und in absehbarer Zeit zu verwirklichende Absichten zur Aufnahme einer landwirtschaftlichen Tätigkeit verfüge und bereits entsprechende Vorkehrungen getroffen habe. Unverbindliche Absichtserklärungen reichten nicht aus.


Der vom Siedlungsunternehmen präsentierte aufstockungswillige Landwirt müsse seinerseits nicht nachweisen, dass er auf die Grundstücke angewiesen sei, so der BGH. Grundsätzlich stelle jeder Schritt zu einem ausgewogenen Verhältnis von Eigen- zu Pachtland eine strukturelle Verbesserung dar und diene der Stärkung des Betriebes.


Allerdings müsse im Einzelfall geprüft werden, ob ein Landwirt ein Grundstück zur Aufstockung seines Betriebes dringend benötige. Welches Verhältnis zwischen dem Pacht- und dem Eigenland als unausgewogen anzusehen sei, lasse sich nicht allgemein definieren. Im vorliegenden Fall sieht der BGH die dringende Aufstockungsbedürftigkeit als gegeben an.


Eine vom Oberlandesgericht Celle geforderte Verpachtungsauflage hält der Bundesgerichtshof im betreffenden Fall für nicht ausreichend, den Kaufvertrag zu genehmigen. Dies wäre dem Urteil zufolge nur dann gegeben, wenn mit der Verpachtung eine absehbare Übergangszeit für die Ausübung der landwirtschaftlichen Tätigkeit durch den Banker überbrückt würde.

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.