Jahrbuch Agrartechnik veröffentlicht
Prof. Ludger Frerichs von der Technischen Universität in Braunschweig ruft dazu auf, die zukünftigen Entwicklungen positiv zu gestalten und zu unterstützen. Dazu leiste das aktuelle Jahrbuch Agrartechnik seinen Beitrag.
Prof. Ludger Frerichs von der Technischen Universität in Braunschweig ruft dazu auf, die zukünftigen Entwicklungen positiv zu gestalten und zu unterstützen. Dazu leiste das aktuelle Jahrbuch Agrartechnik seinen Beitrag.
Prof. Frerichs ist Herausgeber des Jahrbuchs, das jetzt in der neuesten, der 27. Ausgabe frei zugänglich im Internet veröffentlicht wurde. „Ausgewiesene Fachleute haben die neusten Entwicklungen in den landtechnischen Bereichen zusammengetragen, um die Branche und die Öffentlichkeit auf leicht zugängliche Weise darüber zu informieren“ führt er weiter aus. Überblickend gibt das Jahrbuch Agrartechnik 2015 in den landtechnischen Kernbereichen Informationen über die wesentlichen Trends und Hinweise auf derzeitige Forschungsthemen und den dazugehörigen Publikationen.
„Es ist eine große Gemeinschaftsleistung der Agrartechnik-Community, so umfangreich und jedes Jahr wieder aufs Neue das aktuelle Geschehen in der Landtechnik zusammen zu tragen. Ich freue mich mit den Autoren und bedanke mich bei ihnen, dass wir dieses etablierte Sammelwerk des Fachwissens herausgeben können.“ Die Internetadresse lautet: www.jahrbuch-agrartechnik.de! Es stehen dort die einzelnen Fachbeiträge sowie der Gesamtband des Jahrbuchs Agrartechnik 2015 zum kostenlosen Download bereit.
Die Redaktion empfiehlt
-
Schon Ende August: Fendt stellt neuen 700er Vario vor
-
Düngerpreise: Haben die Kurse für KAS, Harnstoff und Co. den Zenit erreicht?
-
Bender auf Bauerndemo: Geplantes Pflanzenschutzverbot in Landschaftsschutzgebieten geht zu weit
-
Nah am Kunden: Drei Landwirte bauen Hofladen mit Bäckerei und Hofküche
-
Juli-Milchpreis: Der Norden knackt die 60-Cent-Marke
-
Bauernprotest am Montag gegen Totalverbot von Pflanzenschutzmitteln
-
Leserkommentare auf topagrar.com: „Das können wir gemeinsam besser”
-
Haltungs-VO: Bei Auslauf künftig knapp 2 m2 pro Mastschwein?
-
Landwirt aus der Ukraine im Interview: Über Erträge von Getreide und hohe Transportkosten
-
Häusling befürchtet Scheitern der GAP-Reform