Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

News

Leibniz-Institut will Futterverwertung verbessern

Das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf wird sich an einem internationalen Forschungsprojekt zur Verbesserung der Futterverwertung bei Schweinen und Hühnern beteiligen. Wie die wissenschaftliche Einrichtung mitteilte, werden sich neben der Arbeitsgruppe um den Leiter des FBN-Instituts für Genombiologie, Prof.

Lesezeit: 2 Minuten

Das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf wird sich an einem internationalen Forschungsprojekt zur Verbesserung der Futterverwertung bei Schweinen und Hühnern beteiligen. Wie die wissenschaftliche Einrichtung mitteilte, werden sich neben der Arbeitsgruppe um den Leiter des FBN-Instituts für Genombiologie, Prof. Klaus Wimmers, Forschgruppen und Behörden aus acht weiteren Ländern an dem mit 6 Mio Euro geförderten EU-Projekt „ECO-FCE“ beteiligen, dessen Koordination die Queens University in Nordirland übernommen hat.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Kern der von 2013 bis 2016 laufenden Untersuchung ist, über eine bessere Ressourceneffizienz in der Tierhaltung die Erzeugung von Lebensmitteln umweltschonender zu gestalten, um letztlich den „ökologischen Fußabdruck“ zu verringern. Im Forschungsvorhaben sollen deshalb unter anderem die Wechselbeziehungen zwischen Genetik, Darmflora und Futterzusammensetzung untersucht und Wege gefunden werden, wie Futtermittel von den Tieren optimaler verwertet werden können.


Die Wissenschaftler des Leibniz-Instituts sind in dem Projekt dabei nach eigenen Angaben für den genetischen Forschungsansatz verantwortlich. Dabei gelte es, molekulare Zusammenhänge in der Tiergenetik zu untersuchen, die für die Ausprägung der Futterverwertung sowie den nahrungsabhängigen Stoffansatz und -umsatz verantwortlich seien.


Einen wesentlichen Bestandteil der Arbeit bilde die Identifizierung von Biomarkern als messbare Indikatoren für die Futterverwertung, teilte das FBN mit. Ihm zufolge bildet die Entwicklung von Fütterungsstrategien in der Schweine- und Geflügelhaltung einen weiteren Baustein der multidisziplinären Studie. Durch den Einsatz innovativer Futterzusätze, zum Beispiel Pro- und Präbiotika, könne die Zusammensetzung der Darmflora positiv beeinflusst und die Darmfunktion verbessert werden.


Im Ergebnis sollen durch eine Optimierung der Futtereffizienz zum einen die Versorgung mit Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs gewährleistet und zum anderen umweltrelevante Einflüsse wie Treibhausgas-, Nitrat- und Phosphat-Emissionen minimiert werden. (AgE)

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.