Protestmarsch durch Hannover fordert neue Agrarpolitik
Knapp 2000 Bürger und Landwirte haben nach Informationen der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) am Samstag in Hannover für eine neue Agrarpolitik demonstriert. Dazu aufgerufen hatte die Initiative „Wir haben es satt!“, ein Zusammenschluß von 50 Landwirtschafts- und Umweltverbänden, der sich gegen die heute praktizierte Landwirtschaft stellt.
Knapp 2000 Bürger und Landwirte haben nach Informationen der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) am Samstag in Hannover für eine neue Agrarpolitik demonstriert. Dazu aufgerufen hatte die Initiative „Wir haben es satt!“, ein Zusammenschluß von 50 Landwirtschafts- und Umweltverbänden, der sich gegen die heute praktizierte Landwirtschaft stellt. Hintergrund sind die Landtagswahlen in Niedersachsen am 13. Januar 2013.
„Wir erwarten von der künftigen Landesregierung, dass sie sich entschlossen gegen den Zwang des Wachsens oder Weichens in der Landwirtschaft stellt. Wir fordern agrarpolitische Rahmenbedingungen, die eine qualitativ hochwertige Lebensmittelerzeugung, tiergerecht, gentechnikfrei, klima- und umweltverträglich und solidarisch mit den Kleinbauern in der Welt zu fairen Preisen ermöglicht“, so AbL-Bundesgeschäftsführer Georg Janßen.
Er kritisiert, dass die Landesregierung die Interessen der Agrarindustrie bedienen will, entgegen dem Wunsch der Bürger, die gesundheitliche Risiken und Monokulturen anprangern, wie er sagt. „Die Agrarindustrie degradiert die Bauern zu billigen Vertrags-Rohstofflieferanten und macht die Lebensmittelerzeugung zu einer Ramschware“, so Janßen weiter. Die Demonstranten forderten daher von der neuen Landesregierung ein grundlegendes mutiges Umdenken. (ad)

Wir haben es satt!-Demo in Hannover

Wir haben es satt!-Demo in Hannover
Ihre Meinung ist gefragt
Wir benötigen Ihr Feedback zur Startseite.
Teilen Sie uns Ihre Meinung in nur 2 Minuten mit und entwickeln Sie mit uns die Startseite von topagrar.com weiter.
Die Redaktion empfiehlt
-
Özdemir für Ausnahmen bei GAP-Stilllegung und Fruchtwechsel in 2023
-
Umweltbundesamt rudert bei CO2-Abgabe für Rinder zurück
-
Bauern laufen Sturm gegen Pflanzenschutzmittelverbote
-
Tierschützer würden Hähnchenmästern Gashahn gerne zudrehen
-
Umweltbundesamt-Chef Messner: CO2-Preis für Kühe „folgerichtige Idee“