News

Geringe Nachfrage nach Interventionsgetreide

Der Absatz von Interventionsgetreide verläuft weiter schleppend. Auf der Sitzung des zuständigen Verwaltungsausschusses am vergangenen Donnerstag wurden lediglich 51 500 t Gerste nachgefragt, die allerdings komplett berücksichtigt wurden. Die von der Europäischen Kommission akzeptierten Mindestpreise schwankten dabei zwischen 156,00 Euro/t in Finnland und 172,80 Euro/t in Schweden.

Lesezeit: 2 Minuten

Der Absatz von Interventionsgetreide verläuft weiter schleppend. Auf der Sitzung des zuständigen Verwaltungsausschusses am vergangenen Donnerstag wurden lediglich 51 500 t Gerste nachgefragt, die allerdings komplett berücksichtigt wurden. Die von der Europäischen Kommission akzeptierten Mindestpreise schwankten dabei zwischen 156,00 Euro/t in Finnland und 172,80 Euro/t in Schweden. Aus deutschen Beständen wurden insgesamt 11 500 t zugeschlagen. Die Preisspanne reichte von 171,00 Euro/t bis 173,78 Euro/t.


Newsletter bestellen

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Nach Informationen der Kommission sorgten Befürchtungen über eine anhaltende Trockenheit für Preiserhöhungen. Weizen wurde in Rouen am Dienstag vergangener Woche mit 257 Euro/t notiert, 11 Euro/t mehr als zwei Wochen zuvor. Futtergerste verbilligte sich vor Ostern zunächst um 5 Euro/t auf 180 Euro/t; bis zum Dienstag erholte sich die Notierung jedoch und kehrte wieder zu 185 Euro/t zurück. Ferner erhöhte sich der Maispreis in Bordeaux ebenfalls bis zum Dienstag nach Ostern innerhalb von zwei Wochen um 5 Euro/t auf 240 Euro/t.


Die EU ist im laufenden Wirtschaftsjahr nach wie vor Nettoexporteur von Getreide. Bei Gesamtausfuhren von 24,2 Mio t betrug der Überschuss zuletzt 13,9 Mio t. Zwischen dem 12. und 26. April wurden insgesamt 553 000 t Weizen und 129 000 t Gerste zum Export freigegeben. Die gemeldeten Importabsichten beliefen sich unter anderem auf 31 000 t Weichweizen und 237 000 t Mais. (AgE)