Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Brüssel

EU-Agrarrat: Köstinger und Özdemir präsentieren Fairness-Allianz

Faire Preise für die landwirtschaftlichen Betriebe und eine verpflichtende europäische Herkunftskennzeichnung sind die zentralen Punkte der Fairness-Allianz für Bäuerinnen und Bauern. Diese haben Österreich und Deutschland gegründet.

Lesezeit: 3 Minuten

Bei der heutigen Ratssitzung der EU-Agrarminister in Brüssel präsentierte Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger gemeinsam mit ihrem deutschen Amtskollegen Cem Özdemir eine Fairness-Allianz für die Bäuerinnen und Bauern. Neben fairen Erzeugerpreisen für die landwirtschaftlichen Betriebe nach einer Teuerungswelle für Energie sowie Dünge- und Pflanzenschutzmittel ist darin auch eine verpflichtende europäische Herkunftskennzeichnung für Lebensmittel vorgesehen. Unterstützt wird die Allianz von den 14 Mitgliedstaaten Österreich, Deutschland, Belgien, Bulgarien, Zypern, Finnland, Griechenland, Ungarn, Italien, Malta, Portugal, Rumänien, Slowenien und Spanien.

Die Länder fordern von der EU-Kommission einen Legislativvorschlag für eine verpflichtende EU-weite Herkunftskennzeichnung, der die veränderten Verbraucheranforderungen berücksichtigt, aber vor allem Rahmenbedingungen schafft, damit Landwirte wieder fair von ihrer täglichen Arbeit leben können. Durch die Allianz sollen die Position der Landwirte in der Lebensmittelversorgungskette gestärkt, regionale Lieferketten und kurze Transportwege forciert sowie die Transparenz für die Konsumenten erhöht werden.

Das Wichtigste zum Thema Österreich freitags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

EU-Kommission soll rasch einen Gesetzesvorschlag vorlegen

Köstinger hatte bereits beim Informellen Agrarrat vor zwei Wochen in Straßburg eine Initiative zur verpflichtenden Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln auf europäischer Ebene gestartet. "Unser Vorstoß beim Informellen Rat hat gezeigt, dass die verpflichtende Herkunftskennzeichnung ein zwingend notwendiges Instrument ist, um die Wertschöpfung bei den Bäuerinnen und Bauern zu steigern. Mehr als die Hälfte der Mitgliedstaaten unterstützt unsere gemeinsame Allianz mit Deutschland. Das ist ein Riesenerfolg. Die EU-Kommission muss die Signale jetzt hören und rasch einen Gesetzesvorschlag für die Umsetzung einer EU-weiten Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln vorlegen", betonte Köstinger.

Für die Konsumenten sei es derzeit kaum möglich, zu erkennen, woher die Grundzutaten in verarbeiteten Lebensmitteln stammen. "In Österreich legen 86% der Bevölkerung großen Wert auf die Herkunft von Lebensmitteln, wie eine Umfrage gezeigt hat. Daher brauchen wir europaweit eine Kennzeichnung, die diesen Namen auch verdient, und keine Freihandelsabkommen auf Kosten der Bäuerinnen und Bauern", führte Köstinger weiter aus.

Immer mehr Länder mit nationaler Herkunftskennzeichnung

Immer mehr EU-Länder gehen den Weg einer nationalen Herkunftskennzeichnung. Während Frankreich, Finnland und Italien eine solche bereits umgesetzt haben, soll es in Österreich laut Köstinger "demnächst" soweit sein.

In der EU muss bei Frischobst und -gemüse sowie bei unverarbeiteten Eiern, verpacktem Schweine-, Schaf-, Ziegen-, Geflügelfleisch und verpacktem sowie unverpacktem Rindfleisch die Herkunft bereits angegeben werden. Bei Fisch und Fischereiprodukten muss das Fanggebiet angeführt sein. In Österreich gibt es mit dem AMA-Gütesiegel, dem AMA-Bio-Siegel sowie dem AMA-Genuss-Region-Gütesiegel drei staatlich anerkannte, freiwillige Herkunftssysteme. Die positiven Effekte einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung für die Landwirte seien in Österreich bereits bei Frischfleisch im Lebensmitteleinzelhandel oder durch das freiwillige AMA-Gütesiegel sichtbar, so die Ministerin. Würden um 1% mehr heimische Lebensmittel gekauft, schaffe das 3.100 Arbeitsplätze sowie eine zusätzliche Wertschöpfung von 140 Mio. Euro, geht aus einer Studie der Landwirtschaftskammer Österreich hervor.

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.