Bäuerinnen-Umfrage
Umfrage: Wie gut sind Bäuerinnen abgesichert?
Frauen übernehmen auf den Höfen in vielen Rollen wichtige Aufgaben: ob als Betriebsleiterin, Familienarbeitskraft oder Angestellte.
Wir wollen wissen, wie gut Sie sich abgesichert fühlen und wo Sie Unterstützung suchen.
Jeder sollte sich früh genug mit der finanziellen Absicherung auseinandersetzen. Doch die wenigsten Frauen haben Zeit und Muße, sich mit dem Papierkram und der Bürokratie, den Versicherungen, Altersvorsorge und Verträgen zu beschäftigen.
Und wenn es dann darauf ankommt, ist es nicht selten zu spät. Rente, Vermögensaufbau oder Selbstständigkeit, Schwangerschaft und Elternzeit werden erst später, in den jeweiligen Lebensphasen, greifbarer und relevant. Über eine Berufsunfähigkeit oder den Fall einer Scheidung möchte man sich in guten Zeiten eben auch keine Gedanken machen.
Dabei betreffen genau diese Themen besonders die Frauen auf den Höfen. Denn sie sind es, die häufig unentgeltlich im Betrieb mitarbeiten, für die Kinderbetreuung die Verantwortung tragen oder aber Eltern und Schwiegereltern pflegen.
Das Beratungsangebot zur Absicherung von Frauen ist inzwischen groß: von Steuerberatern über Bankberater und Versicherungskaufleute bis hin zur sozioökonomischen Beratung oder aber auch professionell organisierten Frauennetzwerken.
Wir möchten in unserer Umfrage deshalb herausfinden, wie gut Sie sich abgesichert fühlen. Wo liegen Hürden und welche Hilfe oder Unterstützung kämen wirklich bei Ihnen an?
Bis zum 15. April 2023 können Sie unseren Fragebogen online unter www.topagrar.com/landlebenumfrage2023 ausfüllen. Wir sind gespannt auf Ihre Antworten.