Landvolk
Entschleunigung hat auch den Landwirten gutgetan
Als sehr effektive Zeit hat Landwirt Jochen Oestmann bislang die Corona-Krise erlebt. Auf dem Hof gibt es immer was zu tun und dann war da ja noch die Frühjahrsbestellung.
Landwirt Jochen Oestmann aus dem Heidekreis war in der Corona-Krise dankbar, dass er arbeiten durfte. Er und seine vier Mitarbeiter haben die Entschleunigung zwar auch genutzt, um Ecken aufzuräumen, die sonst liegen geblieben sind, hauptsächlich haben sie sich jedoch auf die Frühjahrsbestellung gestürzt.
„Das ist das Schöne an der Landwirtschaft, es gibt immer was tun“, schmunzelt Oestmann. Er ist froh, dass er das Frühjahr aufgrund der trockenen Witterung effektiv nutzen konnte. „Wir waren enorm leistungsfähig, die Straßen waren frei, und es gab keine Termine“, sagt der Landwirt.
Oestmanns Bauernhof liegt zentral im Herzen der Lüneburger Heide und hält 4.000 Mastschweine. In der Krise haben er und seine Berufskollegen langjährige Geschäftsbeziehungen zu schätzen gelernt. Ob in der Landmaschinenwerkstatt oder beim Futtermitteleinkauf, alle hätten sich gut auf die Einschränkungen eingestellt, sagt er. „Die Ferkel bekommen wir direkt von einem Bauern aus dem Nachbardorf und holen sie selbst ab“, erläutert Oestmann. Die schlachtreifen Schweine werden an einen Schlachthof in Cuxhaven verkauft.
Auf der 380 Hektar großen Ackerfläche baut er Weizen, Gerste, Roggen, Zuckerrüben und Mais an. Die beiden Letzteren vor allem, um die Biogasanlage des Hofes zu füttern. Zusätzlich wird diese mit der Schweinegülle vom eigenen Hof und mit Hühnermist aus den Ställen benachbarter Berufskollegen befüllt. Die Wärme aus der Biogasanlage heizt dann das Rathaus und die Schule vor Ort. „Die Wärmeabnahme war natürlich gering, als keiner zur Schule gegangen ist“, bedauert Oestmann. Zudem war der Strompreis in der Zeit stark gesunken. Durch den hohen Eigenverbrauch hat dies jedoch auch Vorteile für den Bauernhof.
Öfter mal Videokonferenzen im Bauernverband
Auch im Ehrenamt könnten einige Errungenschaften aus der Krise bestehen bleiben, findet der Vorsitzende im Landvolkkreisverband Lüneburger Heide. Immerhin haben die Landwirte in Niedersachsen weite Strecken zu fahren, wenn sie sich treffen wollen. „Jede zweite Sitzung könnte ruhig weiterhin per Videokonferenz stattfinden“, meint er.
Die Zusammenarbeit mit dem Landvolkkreisverband oder anderen Institutionen per Internet war sehr effizient, hat Oestmann festgestellt. Der Landwirtschaft habe es zudem gutgetan, als systemrelevant eingestuft zu werden. „Wir wussten das ja schon vorher, es war aber heilsam, dass andere das nun auch mal mitbekommen haben“, zeigt er sich zufrieden. Und wenn doch mal Schwierigkeiten auftraten, wie bei einem fehlenden Teil für die Beregnung aus Italien, dann haben sich die Landwirte gegenseitig geholfen und improvisiert. Denn Niedersachsens Bauern machen weiter!
von Gerhard Seeger
Liest sich wie ...
... eine Homestory aus der "Frau im Spiegel". Liegt die top agrar zukünftig auch im Wartezimmer der Hausärzte oder beim Friseur aus ? Schön dass man auch in diesen Zeiten mal was zu lachen hat.
Das meinen unsere Leser
von Birgit u. Dieter Eckhardt
wartezimmerlektüre?
Ich "vergesse" in diversen Wartezimmern gelegentlich diverse Fachliteratur -von der Maschinenwerbung über Besamungkataloge, Pflanzenschutzmittelprospekten, Saatgutprospekten bis zu landwirtschaftlichen Monats und Wochenzeitschriften. Allgemeinbildung schadet niemand
Das meinen unsere Leser
von Diedrich Stroman
Gratulation, Herr Oestmann!
Da lebt sich im Heidekreis in einer heilen Welt!?Von OlafLies und seinemGreen Bauernnaturdeal, und dem schnellen Vergessen des Brunnenvergiftens incl. der Verleumderischen Kampagne von Frau Schulz mit dem potenzial der Verleudnugskampagne,getrieben von undemokratischen Verbänden, Nabu ... mehr anzeigen oder Bund, ist es doch erfreulich wie schön die Welt im Heidekreis doch ist!! weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Rudolf Rößle
Viele
mussten mehr arbeiten, weil Hausschule und Kinderbetreuung angesagt ist. Die Abendveranstaltungen sind ausgefallen, das ist richtig. Wer aber betrieblich besondere Hygienerichtlinien durchführen muss, hat bestimmt auch einiges zu tun gehabt.
Das meinen unsere Leser