ARD-DeutschlandTrend
Herkunft und Qualität der Lebensmittel beim Einkauf entscheidend
73 % der Bürger wünschen sich, dass der Lebensmitteleinzelhandel keine Produkte unter Herstellungskosten anbieten darf. Weitere Ergebnisse aus dem ARD-DeutschlandTrend hier...
Seit Wochen wird in Deutschland darüber diskutiert, ob sogenannte Dumpingangebote der Supermärkte verboten werden sollten oder nicht. Während sich Politik und Handel trotz eines Krisengesprächs Anfang der Woche im Kanzleramt auf keine gemeinsame Linie einigen konnten, ist das Meinungsbild in der Bevölkerung eindeutig:
73 % der Bürger finden, dass es dem Einzelhandel verboten sein sollte, Lebensmittel unterhalb der Herstellungskosten anzubieten. 24 % sprechen sich gegen ein solches Verbot aus. Jeder Zweite (54 %) ist der Meinung, dass die Preise für Lebensmittel in Deutschland eher zu niedrig sind, 36 % halten sie für angemessen. Nur 7 % sind der Meinung, dass die Preise eher zu hoch sind. Das hat eine Umfrage von infratest dimap für den ARD-DeutschlandTrend von Montag bis Dienstag dieser Woche ergeben.
Danach gefragt, worauf sie beim Einkauf von Obst, Gemüse, Fleisch, Wurst oder Käse besonders achten, antworten 41 % der Befragten, dass diese Lebensmittel aus ihrer Region stammen sollten. Für 35 % ist die Qualität der Lebensmittel entscheidend. Jeweils 12 % der Befragen achten vor allem drauf, dass der Einkauf nicht zu teuer wird oder die Lebensmittel Bio-Produkte sind.
Als wichtigste Aufgabe der Landwirtschaft in Deutschland sehen fast die Hälfte der Befragten das Erzeugen gesunder und hochwertiger Lebensmittel. Drei von zehn Befragten finden, die Landwirte sollten vorrangig das Tierwohl gewährleisten (29 %). Für 16 % steht der Umwelt- und Klimaschutz im Vordergrund. Nur vier Prozent sind der Meinung, dass die Landwirtschaft preisgünstige Lebensmittel erzeugen sollte.
Die Redaktion empfiehlt
-
Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar
-
Irreführende Infografik des BMEL macht Rinder zu „Wasserverschwendern“
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern