Klimamilch
Hochwald und Nestlé erforschen klimaneutrale Milcherzeugung in Nordhessen
Wie ein Milchbetrieb in sechs Schritten klimafreundlicher werden kann, will eine neue Digitalkampagne von Nestlé Deutschland zeigen.
Laut Nestlé entstehen mit jedem Liter Milch etwa 1,1 kg CO2e. In der eigenen Lieferkette des Unternehmens beispielsweise trage der Rohstoff Milch zu mehr als einem Drittel der weltweiten Treibhausgase bei.
Herauszufinden, wie sich der Fußabdruck eines Milchviehbetriebs auf möglichst netto-null Emissionen reduzieren lässt, ist das Ziel einer Klima-Milchfarm in Nordhessen, das sich Nestlé Deutschland gemeinsam mit der Molkerei Hochwald und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) gesetzt hat.
In den kommenden drei Jahren wird ein Team aus Wissenschaftlern, Landwirten und Nachhaltigkeitsexperten gemeinsam arbeiten und forschen, um den Fußabdruck des gesamten Milchviehbetriebs langfristig auf möglichst netto-null zu bringen.
Digitalkampagne auf YouTube und YOC
Wie das Projekt "Klima-Milchfarm" im Detail funktioniert, erklären Kuh Berta, Landwirt Mario Frese, die Experten der Hochschule und Corinna Weinmiller von Nestlé Deutschland. Die insgesamt sechs Schwerpunktbereiche der Klima-Milchfarm an denen gearbeitet wird (Tierhaltung, Ackerbau, Ernährung, Gülle, Futteranbau und Energie), werden in einer Video-Serie vorgestellt.
Ergänzende Informationen gibt es auf der Webseite, die mit einem kurzen Teaser auf YouTube, über den Vermarkter YOC und organischen Posts auf Instagram beworben wird. Start der Digital-Kampagne ist Mitte Mai.
Weitere Videos unter: https://www.nestle.de/klimaschutz/co2-emissionen-milchproduktion
Die Redaktion empfiehlt
-
Wieder Fleisch- und Nutztier-Bashing beim ZDF - CDU-Agrarier Stegemann hält dagegen
-
Prof. Taube: „Milchproduktion muss sinken, der Anteil von Weidemilch steigen!“
-
Özdemir zu Mercosur: „Wenn wir es nicht machen, machen es andere“
-
Nach Protesten: Riesen-Wahlerfolg für Bauer-Bürger-Bewegung in den Niederlanden
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys