Konsumverhalten
Milchprodukte: Verbraucher nutzen große Auswahl kaum
Die Auswahl an Milchprodukten ist riesig. Doch deutsche Verbraucher nutzen das Angebot kaum, sondern setzen vor allem bei Trinkmilch, Quark und Sahne auf preisgünstige Handelsmarken.
Das berichtet das Landvolk Niedersachsen. Das Angebot reiche von Milch über Frischerzeugnisse wie Joghurt, Kefir oder Sauermilch über Quark und Frischkäse bis zu den verschiedenen Hart- und Schnittkäseerzeugnissen. Zusätzlich werden die verschiedenen Erzeugnisse von der Molkereiwirtschaft noch weiter aufgefächert. So gibt es Trinkmilch nicht nur in verschiedenen Fettgehaltsstufen oder mit unterschiedlich langer Haltbarkeit, sondern unter anderem auch als Bio- oder Weidemilch, frei von GVO oder laktosefrei.
Handelsmarken sind der Favorit
Diese Angebotsvielfalt wird dagegen nur von wenigen Kundinnen und Kunden genutzt, wie Daten des Milchindustrieverbandes, die auf „Nielsen“-Verbraucheranalysen beruhen, zeigen. So greifen mehr als vier von fünf Kunden bei Trinkmilch zu den Handelsmarken des Lebensmitteleinzelhandels. Ebenso stark ausgeprägt ist dieses Verhalten bei Naturquark oder den Produkten der Sahnepalette. Mit der Entscheidung für die Handelsmarken wählen die Verbraucher in der Regel auch nach dem Preisargument aus.
Legen die Einkäufer dagegen Wert auf Beratung und Bedienung, kommen die Handelsmarken so gut wie gar nicht zum Zuge. Die großen Marken gewinnen nach jüngsten Untersuchungen leicht dazu, kommen aber nicht an die Marktanteile der Eigenmarken des Handels heran. Den Geschmack der Verbraucherinnen und Verbraucher treffen dagegen neue Erzeugnisse wie proteinreiche Produkte oder Griechischer Joghurt, sie erzielen überdurchschnittliche Wachstumsraten.
Milchkonsum bleibt stabil
Der Verzehr von Milch und Milchprodukten ist nach Daten der Molkereiwirtschaft stabil. So liegt der Konsum von Trinkmilch seit Jahren zwischen 51 und 55 kg je Kopf und Jahr, dabei stieg zuletzt der Konsum von Vollmilch. Der Käseverzehr lässt sich offenbar nicht weiter steigern. Gab es hier in den vergangenen Jahren noch leichte Zuwachsraten, so schwankt er nun recht stabil bei 24 bis 25 kg je Kopf und Jahr. Auch der Butterverzehr liegt seit einigen Jahren recht stabil bei um, die 6 kg je Kopf und Jahr.
Diskussionen zum Artikel
Kommentar schreibenDiskutieren Sie mit
Tragen Sie mit Ihrem Beitrag zur Meinungsbildung zu diesem Artikel bei.
von Willy Toft
Der Verbraucher hat die Qual der Wahl!
Kein Vermarktungsprogramm setzt sich richtig ab, weil die Preise stets gleich anziehen! Der Verbraucher nimmt dann im Zweifel, stets das billige Produkt!
Das meinen unsere Leser
von Rudolf Mayer
Richtig
Herr Uken. Man darf wieder gespannt sein, wie viele den „Daumen runter“ klicken
Das meinen unsere Leser
von Gerd Uken
Und welche Schlussfolgerungen
Zieht man daraus? In einen stagnierenden Markt muss man nicht noch mehr liefern
Das meinen unsere Leser