Milchalternativen
Nach Shitstorm: Bayerischer Rundfunk entschuldigt sich
Nach massivem Protest - nicht nur von Milchbauern - nimmt der Bayerische Rundfunk seine Bevorzugung von Milchalternativen im Kaffee nach wenigen Stunden zurück.
Mit seinen drei Tipps für einen nachhaltigen Kaffee wollte der Radiosender Bayern 3 wohl besonders hipp sein: "Kaufe Bio-Kaffee, verwende einen eigenen Becher und verzichte auf Milch und verwende besser Milchalternativen wie Soja- oder Hafermilch." Dass der Sender aber vor allem mit dem letzten Tipp auf Facebook einen mittelschweren Shitstorm unter den Zuhörern auslöste, war wohl so nicht geplant.
Wie der Verband der Milcherzeuger in Bayern (VMB) berichtet, erntete BR 3 auf Facebook und über Anrufe nicht nur von Milchbauernfamilien massiven Protest. Schon nach wenigen Stunden wurde der Post gelöscht und der BR 3 entschuldigte sich sogar noch dafür.
Es sei keine Absicht gewesen, die wertvolle Arbeit, die in der Landwirtschaft geleistet werde, zu kritisieren, heißt es in der Entschuldigung. Und man wollte damit auch nicht dazu aufrufen, landwirtschaftliche Produkte zu boykottieren. Es täte dem Sender leid, wenn das durch die stark verkürzte Darstellung auf dem Bildpost so rüberkam. Man habe gemerkt, dass das nicht der richtige Weg sei, sich mit dem absolut wichtigen Thema "Nachhaltigkeit" auseinanderzusetzen. Deshalb habe man den Post auch gelöscht.
Das Ziel aller sollte sein, gemeinsam mit Verbrauchern, Vermarktern und der Politik Wege zu finden, wie man die Landwirtschaft und den Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit noch besser verbinden kann. Der Post sei dazu leider nicht geeignet dafür - "sorry dafür!"
Das Fazit des VMB: Protest lohne sich und habe manchmal auch Erfolg. Und es gebe offenbar doch noch genug Unterstützer für das Lebensmittel Milch und deren Erzeuger.
von Ludger Hengelsberg
Die "öffentlich rechtlichen" mal wieder ...
Eine schlechte Zeitung kann man wenigstens abbestellen. Aber dank der Zwangsabgabe an die GEZ kann die rot-grüne Transformation der Gesellschaft ungestört (und ungestraft) weiterlaufen.
Das meinen unsere Leser
von Thomas u. Helmut Gahse GbR
Noch was zu den CMA Kritikern
In unserer Regionalzeitung schaltet die Schwarzgruppe fast täglich seitenweise Anzeigen, glauben Sie da schreibt ein Redakteur einen kritischen Artikel über diesen Konzern? Früher gab es auch mal eine Anzeigenkampagne die von der CMA in den Medien in ganz Deutschland geschaltet wurde. ... mehr anzeigen Über den Inhalt (und nach dem Essen ein Bäuerchen vernaschen) kann man sich heute noch streiten. Aber die Redaktionen in den Medien brauchen sich Heute keine Gedanken mehr machen, ob sie einen potenten Anzeigenkunden verärgern, wenn sie seine Branche mit sogar offensichtlichen Falschmeldungen durch den Dreck ziehen. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Wilhelm Grimm
genau
Das meinen unsere Leser
von Gerd Uken
Einfach mal googeln dann weiß man was aus der
CMA geworden ist.... https://www.google.com/amp/s/www.spiegel.de/fotostrecke/werbung-umstrittene-anzeigen-der-cma-fotostrecke-23094-amp.html Wenn schon Werbung dann aber so das für uns etwas herauskommt... es bleibt immer etwas hängen, das negative zu erst
Das meinen unsere Leser
von Dietmar Weh
Da gibts keine Entschuldigung Das ist einfach nur Dumm
Den Schaden kann man nicht mehr rückgängig machen. Das ist gelebte Strategie der Mainstreampresse
Das meinen unsere Leser
von Thomas u. Helmut Gahse GbR
Wenn man immer nur Angst hat,
dass Einer dabei was verdient (Posten), dann wird das nie mehr was. Das Absatzfondsgesetz wurde auch von einem neidischen Kollegen im Zusammespiel mit dem VDAW zu Fall gebracht. Der selbe Kollege hat letzte Woche einen Landtagssitz bei der FDP mit dem Slogan Unterstützung für eine ... mehr anzeigen regionale Landwirtschaft im BW Landtag ergattert. Dass er vor 12 Jahren unsere Landwirtschaft mit seiner Klage massiv geschädigt hat, interresiert heute Keinen mehr. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Wilhelm Grimm
Der "Kollege"
sollte sein Mandat zurück geben ! Das ist doch das letzte !
Das meinen unsere Leser
von Karlheinz Gruber
Herr Grimm
warum sollte er daß Tun? Er war sich zuvor der nächste, er ist es jetzt, und wenn es was zu holen gibt, ist er wieder vorne mit dabei. Diese Einstellung von ihm wird die LDW noch saftig zu spüren bekommen. Vor allem weil die FDP ja so sehr liberal auch gegen die Bauern ist. ... mehr anzeigen Freihandelsabkommen usw. Er wird weiter an unserem Grab und seinem dicker werdenden Geldbeutel arbeiten. Aber im Prinzip ist er ja jetzt unter seines gleichen. So ziemlich jeder Politiker schaut doch nur noch auf sich. Jetzt ist er vorne mit dabei.... weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Karlheinz Gruber
Es gäbe in Bayern das PRogramm
Unsere Bayerischen Bauern. Es wird von jedem, der wo nicht wiederspricht bei den Händlern Geld abgezogen (10 Cent pro Schwein z. B.) für Werbung. Am Anfang war es gut. Transparente, Videos und Werbung im Radio. Nur habe ich die letzten Monate auch nichts mehr davon gehört. Habe mich ... mehr anzeigen schon beschwert und wurde daraufhin auf die neuen Medien und Transparente (habe ich noch nicht gesehen, zumindest nicht wahrgenommen.. und neue Medien halte ich nicht unbedingt für das gelbe vom Ei) verwiesen. Es hakt also auch hier schon wieder. Aber ich bin nicht für aufhören, sondern mal etwas mehr Pfeffer. Und vor allem wenn eine Branche gerade eine Krise hat, dann muß hier noch stärker die Werbung ran. Aber die Gefahr ist immer, daß es nur noch Posten sind..... Dann muß halt hier oft gehandelt werden weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Josef Doll
Das gleiche
habe ich auf schon in einem Beitrag vom DLF beschrieben . Dort war aber der Schuss Milch in den Tee als Klimakiller beschrieben.<<<< Hier wird eine Ideologie weg von der Tiernutzung beschrieben und noch als freie Entscheidung der Alternativen dargestellt .>>>> <<<< Jetzt kommt die Stufe 2 ... mehr anzeigen Verteuerung am besten mit Mittel gegen die man eigentlich nichts einwenden kann , Stichwort Tierwohl . Diese dann aber immer weiter verschärft ( Ambitioniert nennt sich das ) kommt es zur Aufgabe der Nutztierhaltung mehr oder weniger freiwillig. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Wilhelm Grimm
@ Uwe Lamparter
Eine Art CMA fehlt uns.
Das meinen unsere Leser
von Christian Bothe
CMA
Genauso ist es! Habe es schon mehrfach betont so eine Organisation wie die CMA fehlt! Habe viel als Gründer von einem Kartoffelberarbeitungsbetrieb davon profitiert.Ebenso meine Kartoffelanbauer!
Das meinen unsere Leser
von Wilhelm Grimm
CMA
Wenn ich mich richtig erinnere, hat der EuGH auf Antrag eines Hühnerhalters die CMA in letzter Instanz gekippt. Der Bauernverband hat damals viele Hebel in Bewegung gesetzt und gut gekämpft, aber verloren. Die CMA ist von einem Bauern mit Direktvermarktung vernichtet worden.
Das meinen unsere Leser
von Harald Finzel
Nicht die Milch ist das Problem, sondern das Fehlen der CMA!
Auch 12 (!) Jahre nach der widerstandslosen Auflösung der CMA hat es der Berufsstand nicht geschafft, eine Instanz zu etablieren, die alternative Fakten über die Landwirtschaft entlarvt - und die dabei die nötige Reichweite (also auch Kapitalausstattung!) mitbringt, um NGOs und ... mehr anzeigen anderen Tatsachenverdrehern Paroli zu bieten. Hauptverantwortlich für diesenn Missstand ist nach meiner Ansicht der DBV, namentlich dessen Präsidenten Gerd Sonnleitner und (seit 2012) Joachim Rukwied. Alleine dieses Versagen sollte Grund genug für alle engagierten Berufsstandsvertreter sein, Herrn Rukwied die Gefolgschaft zu verweigern und seinen sofortigen Rücktritt zu verlangen! weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Uwe Lamparter
CMA:
nein danke. War auch für Ämter- und Pöstchensammler sehr lukrativ!
Das meinen unsere Leser
von Gerd Uken
@ Lampartner
Das war der Spendensammlerverein des DBV da parkten zig Millionen seit 2012 die Chin damals der Rentenbank sofort hätten wiederzugeführt werden müssen . So einen Werbepostenverein - und die waren zu letzt auch nicht viel besseren mit ihrer Werbung!
Das meinen unsere Leser
von Erwin Schmidbauer
Nachhaltig?
Ist denn ein Radiosender, wegen des Energie- und Ressourchenverbrauches überhaupt nachhaltig? Von Facebook will ich jetzt mal gar nicht reden: Das ist auch nur eine andere Art von Luxuskonsum und Verschwendung!
Das meinen unsere Leser
von Peter Beiersdorfer
Herr Schmidbauer
Facebook ist Lebensverschwendung und BR öffentlich rechtlicher Sender den Sie und ich auch durch Zwangsbeitrag noch mitfinanzieren!!!
Das meinen unsere Leser