Milchpreis
SPD-Agrarsprecher kritisiert Milchpreissenkungen
"Die bekanntgewordenen Milchpreissenkungen des Discounters Aldi sind ein katastrophales Signal für Milchbauern", erklärt Johannes Funke, Agrarsprecher der SPD-Brandenburger.
Die halbjährlichen Kontraktverhandlungen zwischen Molkereien und Lebensmitteleinzelhandel sind beendet. Das Ergebnis: Die Preise für Trinkmilch gehen um 1 bis 2 ct/kg zurück. Als einzige Handelskette hatte Discounter Aldi nach den Protestaktionen der Bauern bei der letzten Verhandlung einem Aufpreis von 5 Cent pro Liter zugestimmt. Nun gerät Aldi wieder in die Kritik.
Johannes Funke, Agrarsprecher der SPD-Fraktion im Brandenburger Landtag, sagte: „Die jüngst bekanntgewordenen Preissenkungen des Discounters Aldi für ausgewählte Milchprodukte sind ein katastrophales Signal für die Brandenburger Milchbauern." Die Entscheidung von Aldi habe ausstrahlende Wirkung auf den gesamten Lebensmitteleinzelhandel und könne negative Einkommenseffekte für die Brandenburger Milchbauern bis weit in das nächste Jahr zur Folge haben.
„Ich erwarte von der Landesregierung, dass diese kurzfristig entsprechende Gespräche mit Vertretern der Branche aufnimmt und Strategien zur Bewältigung der aktuellen Situation sowie zu Perspektiven der Milchbranche im Land erarbeitet“, so Funke. Dabei dürfe der Blick auf die durchaus positiven Rahmenbedingungen nicht verloren gehen. „Die Berliner und Brandenburger erwarten auch in Zukunft ein regionales Angebot an Milchprodukten. Daneben sind natürlichen Voraussetzungen zur Milchproduktion in Brandenburg wegen des hohen Grünlandanteils weiterhin günstig. Daran ändern auch die klimatischen Veränderungen nur wenig.“
„Dass die Lage der Milchbauern so besorgniserregend ist, zeigt sich nicht zuletzt daran, dass allein in diesem Jahr etliche Betriebe die Milchproduktion bereits aufgegeben haben“, erklärt Funke. Beim gegenwärtigen Preisniveau sei zudem eine angemessene Entlohnung für die äußerst verantwortungsvolle Tätigkeit der Mitarbeiter gefährdet. Dieser Trend dürfe sich aus ganz vielfältigen Gründen nicht fortsetzen. Der Erhalt von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum und die Sicherung von Familieneinkommen zählten unter anderem dazu.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Halten sich die Getreidepreise?
-
Ukrainischer Landwirt: „Wir kalkulieren mit Transportkosten von bis zu 200 € je t“
-
GAP-Stilllegung: Ökologische Vorrangfläche nicht zum Anbau nutzen
-
Rhein bald nicht mehr befahrbar? - Agrarhandel fordert 44 t pro Lkw
-
Claas Lexion: neue Kabine, mehr Leistung, neue Automatikfunktionen
-
Özdemir für Ausnahmen bei GAP-Stilllegung und Fruchtwechsel in 2023
-
Umweltbundesamt rudert bei CO2-Abgabe für Rinder zurück
-
Tierschützer würden Hähnchenmästern Gashahn gerne zudrehen
-
Bauern laufen Sturm gegen Pflanzenschutzmittelverbote
-
Grünen-Politikerin Wiener wird Berichterstatterin zur Pflanzenschutzverordnung