Milchaustauscherverbot
Berglandmilch: Tierwohl kostet, bringt aber Marktvorteile
Mitte 2019 hat die Berglandmilch den Tierwohlbonus eingeführt. 2020 wurden dafür netto 7 Mio. € aufgewendet. Für den geforderten Ausstieg von Milchaustauschern soll es einen Zuschuss geben.
Schon im Juli 2019 hat man bei Schärdinger und Tirol Milch einen Tierwohlbonus eingeführt, der Tierwohlmaßnahmen, die über den gesetzlichen Mindeststandard hinausgehen, honoriert. Die betrifft vor allem die Haltungsform.
Über 7 Mio. € netto wurden durch den Tierwohlbonus 2020 mehr an Milchgeld an die Bauern ausbezahlt, meldete die Berglandmilch. Bekanntlich wird dieser teilweise durch die Halbierung des Mengenbonus finanziert.
Milchaustauscherverbot ab 1. April 2021
Ab dem zweiten Quartal 2021 gibt es eine weitere Neuerung bei...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Digital
Monatsabo
9,80 EUR / Monat
1. Monat kostenlos
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Digital + Print
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
Sehr beliebt
- Alle Vorteile des Digitalabos
- 12x pro Jahr ein Heft
- Zusätzliche Spezialteile Rind und Schwein wählbar
- Kostenlose Sonderhefte
Digital
Jahresabo
117,60 EUR / Jahr
Spare 6% zum Monatsabo
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Meistgelesene Artikel
Meistdiskutierte Meldungen
-
EU-Kommission schlägt Verbot von Pflanzenschutzmitteln in Schutzgebieten vor
-
Özdemir will Mindeststandards für Milchkühe und Mastputen aufsetzen
-
BMEL will keine Zuschüsse für Düngemittel zahlen
-
Werner Schwarz soll Landwirtschaftsminister in SH werden
-
Svenja Schulze: Wieder unabhängiger von russischem Getreide werden