News
Umweltfreundliche Fütterungstechnik
Das Unternehmen Trioliet entwickelt Maschinen, die patentiert, benutzerfreundlich und umweltschonend sind. Das Schneidsystem von Trioliet sorge für eine feste und glatte Silage. Dabei käme es nur selten zu Gärungen und die Qualität des Futters bliebe optimal.
Das Unternehmen Trioliet entwickelt Maschinen, die patentiert, benutzerfreundlich und umweltschonend sind.
Das Schneidsystem von Trioliet sorge für eine feste und glatte Silage. Dabei käme es nur selten zu Gärungen und die Qualität des Futters bliebe optimal. Durch eine intakte Futterstruktur könnten die Tiere das Futter besser verwerten und der Verlust bliebe gering.Da das Schneidsystem laut Hersteller mit einer relativ geringen Leistung eine optimale Schneidkraft erreiche, verbrauche die Maschine nur wenig Kraftstoff.
Die selbstfahrenden Futtermischwagen „Smartrac“ und „Triotrac“ sind mit dem Schneidsystem von Trioliet ausgestattet. Bei ihnen sei der Kraftstoffverbrauch besonders gering.
Das System „Shifttronic 2/3 Speed“ könne automatisch in eine optimale Mischgeschwindigkeit schalten. Es sei auch mit leichteren Traktoren möglich, schwerere Maschinen zu ziehen.
Die Vernebelungsanlage von Trioliet ermögliche eine Befeuchtung des Strohes und somit eine geringere Staubelastung der Luft.
Das automatische Fütterungssystem ist ebenfalls mit dem Schneidsystem von Trioliet ausgestattet und habe einen geringen Strom- und Kraftstoffverbrauch. Der Stall sei weniger verschmutzt und wäre mit weniger Emissionen belastet. Durch die geringere Lärmbelastung würde die Fütterungsfrequenz erhöht. Laut Hersteller führt es allgemein zu einem gesünderen Viehbestand.
Weiter Infos unter www.trioliet.de.
Die Redaktion empfiehlt
-
Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar
-
Irreführende Infografik des BMEL macht Rinder zu „Wasserverschwendern“
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern