Dänischer Dachverband der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Dänemark: Schweinebestand rückläufig
Bei der Frühjahrserhebung in Dänemark wurden in allen Kategorien geringere Tierzahlen festgestellt. Am stärksten stockten die Dänen den Mastschweinebestand ab.
Die dänischen Schweinehalter haben in diesem Frühjahr ihre Bestände spürbar heruntergefahren. Nach Angaben des dänischen Dachverbandes der Agrar- und Ernährungswirtschaft (L&F) wurden im April 2019 insgesamt 12,18 Mio. Schweine gehalten. Das waren 558.000 Tiere bzw. 4,4 % weniger als im Vorjahr. Dies war zudem die geringste Schweinepopulation bei einer Frühjahrserhebung seit 2013.
Angedeutet hatte sich das Ende der seit Mitte 2017 anhaltenden Bestandsaufstockung bereits im Januar, als die Zahl der gehaltenen Schweine im Vorjahresvergleich erstmals seit längerem um 1,5 % rückläufig war. Geringere Tierzahlen wurden bei der jüngsten Stichprobenerhebung in rund 1.850 Betrieben für alle Kategorien im Vorjahresvergleich festgestellt, insbesondere bei den Mastschweinen mit einem Minus von 252.000 Tieren bzw. 8,5 % auf 5,68 Mio. Stück. Die Zahl der Ferkel mit einem Gewicht von weniger als 20 kg nahm binnen Jahresfrist um 4,4 % auf 2,54 Mio. ab. Bei den Läufern mit einem Gewicht von 20 kg bis 50 kg war ein Rückgang von 2,3 % auf 5,69 Mio. Tiere festzustellen.
Den Statistikern aus Kopenhagen zufolge stockten die dänischen Erzeuger auch ihre Sauenherde merklich ab. Die Zahl der weiblichen Zuchttiere insgesamt sank im Vergleich zur Erhebung im April 2018 um 57.000 Tiere bzw. 4,5 % auf knapp 1,22 Mio. Stück. Dabei nahm der Bestand an trächtigen Tieren um 4,7 % auf 755.000 Stück ab. Bei den nicht tragenden Sauen war ein Minus von 4,7 % auf 460.000 Tiere zu verzeichnen. Der geringere Schweinebestand sowie die gestiegene Zahl der ins Ausland exportierten Ferkel und Schweine haben von Januar bis Anfang Mai nach vorläufigen Angaben von L&F die dänischen Schweineschlachtungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,8 % sinken lassen.