Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Analyse der Krise

ISN: Langanhaltende „Multikrise“ beschleunigt Strukturbruch in der Schweinehaltung

Laut einer Analyse der ISN und Edmund Rehwinkel-Stiftung ist inzwischen der niedrigste Schweinebestand seit 25 Jahren in Deutschland erreicht.

Lesezeit: 2 Minuten

Die ISN-Projekt GmbH hat mit Unterstützung der Edmund Rehwinkel-Stiftung der Landwirtschaftlichen Rentenbank eine Analyse der extremen Krise am deutschen Schweinemarkt, hervorgerufen durch das parallele Auftreten der Covid-19-Pandemie und der Afrikanischen Schweinepest (ASP), durchgeführt.

Durch zahlreiche Betriebsaufgaben sei inzwischen der niedrigste Schweinebestand seit 25 Jahren in Deutschland erreicht, so die Autoren der Studie. Die langanhaltende „Multikrise“ verschärfe die finanzielle Situation der Betriebe immer weiter und beschleunige den Strukturbruch erheblich. Das Zusammentreffen der Covid-19-Pandemie und der ASP in Deutschland hätten deutlich gemacht, was für eine Verbesserung der Resilienz in der Schweinehaltung notwendig sei. Dazu gehöre, neben primär auskömmlichen Erlösen, insbesondere auch das stärkere „Denken in Lieferketten“ bei allen Beteiligten.

Das Wichtigste zum Thema Schwein mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Folgen des Ukraine Krieges noch nicht einbezogen

Bei der Vorstellung der Ergebnisse gab Dr. Karl-Heinz Tölle, Geschäftsführer der ISN-Projekt GmbH, am vergangenen Mittwoch (1.6.) in Berlin zu bedenken, dass die Studie bereits im Januar fertiggestellt worden sei und sich somit auf den Zeitraum bis zum Jahresende 2021 beziehe. „Seitdem ist viel passiert. Ganz besonders der schlimme Krieg in der Ukraine hat vieles auf den Kopf gestellt. Die grundsätzlichen Ergebnisse der Studie haben zwar weiter Gültigkeit, aber nun aufkommende Themen, wie Versorgungssicherheit und das knapper werdende Geld beim Verbraucher, verändern den Blickwinkel. Angesichts der exorbitant gestiegenen Futterkosten bei längst nicht ausreichenden Erlösen wird die katastrophal schlechte finanzielle Lage der deutschen Schweinehalter täglich schlimmer. Immer mehr Betriebe steigen aus.“

Vorgehen von Bund, Ländern, Kommunen und Wirtschaft koordinieren

Die größte Gefahr für die Resilienz der Schweinehaltung sei zum einen das überhastete und gleichzeitig das verzögerte Handeln der öffentlichen Hand. So seien zum Beispiel Änderungen im Arbeitsschutzgesetz sehr schnell umgesetzt, wichtige und drängende Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Lieferkette auf der anderen Seite dagegen verzögert worden.

Wichtig sei es zudem, so die Autoren, dass Entscheidungen, beispielsweise im Ordnungsrecht, nicht nur monokausal getroffen werden, da Einzelentscheidungen weitreichende Folgen hätten. Diese gelte es zuvor genau abzuschätzen. Schlussendlich sei ganz entscheidend, dass das Vorgehen von Bund, Ländern, Kommunen und Wirtschaft koordiniert und abgestimmt erfolge. Wie zukünftige Krisen gemeistert würden, werde entscheidend davon abhängen, inwieweit man bereit sei, im Rahmen der föderalen Strukturen von zentraler Stelle zu koordinieren.

top agrar besser machen. Gemeinsam
Sie sind Schweinehalter oder lesen regelmäßig den top agrar Schweine-Teil und/oder die SUS? Dann nehmen Sie an einem kurzen Nutzerinterview teil.

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.