Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Resistenzen

JKI untersucht Einfluss von Abwasser auf antibiotikaresistente Bakterien

Am Beispiel des weltweit größten zusammenhängenden Abwasserbewässerungssystems will ein Forschungsverbund die Interaktionen von Schadstoffen, Krankheitserregern und Antibiotikaresistenzen untersuchen.

Lesezeit: 2 Minuten

Die Interaktionen von Schadstoffen, Krankheitserregern und der Antibiotikaresistenz untersucht ein deutsch-mexikanischer-Forschungsverbund, den die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) für die nächsten vier Jahre mit insgesamt rund 2,5 Mio € fördert. Das Julius Kühn-Institut (JKI) wird dabei in einem Teilprojekt den Einfluss der Abwasserqualität auf das Pflanzenmikrobiom und übertragbare Antibiotikaresistenzen untersuchen. Zentrales Forschungsobjekt des Verbundvorhabens ist allerdings das mit rund 900 km2 weltweit größte zusammenhängende Abwasserbewässerungssystem nördlich von Mexiko-Stadt. Hier wurden laut JKI-Projektleiterin Prof. Kornelia Smalla in den vergangenen 100 Jahren Agrarflächen mit einer Mischung aus unbehandeltem Abwasser und Regenwasser bewässert.

Interaktionen untersuchen

Das Wichtigste zum Thema Schwein mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Dadurch konnten sich die Rückstände von Arznei- und Desinfektionsmitteln, Metalle und auch antibiotikaresistente Bakterien in den Böden der Felder anreichern. Inzwischen sei hier eine Kläranlage in Betrieb genommen. Allerdings sei zu befürchten, dass jetzt mehr antibiotikaresistente Bakterien auf die landwirtschaftlichen Flächen und in die Nahrungskette gelangen könnten, erläuterte Smalla. Es werde vermutet, dass zwar insgesamt weniger Bakterien im geklärten Abwasser enthalten seien, dafür aber multiresistente Bakterien einen Selektionsvorteil hätten, wenn das behandelte Abwasser zu einer Mobilisierung der in der Vergangenheit im Boden akkumulierten Schadstoffe führe. „Diese vermutete Selektion von Antibiotikaresistenzen und die Ausbreitung von Krankheitserregern in Agrarsystemen und ihren Transfer wollen wir untersuchen“, so die JKI-Wissenschaftlerin.

Nach Smallas Angaben wird dazu zunächst geprüft, ob die Umweltkonzentrationen von Schadstoffen, die aus dem Boden freigesetzt und von Pflanzen aufgenommen werden, hoch genug sind, um Antibiotikaresistenzen zu selektieren und einen horizontalen Gentransfer, also den Austausch von Genen zwischen verschiedenen Bakterienarten, in Böden und Pflanzen zu stimulieren. Anschließend soll am JKI herausgearbeitet werden, inwiefern der Bodentyp die Freisetzung von Schadstoffen und die damit verbundene Selektion von Antibiotikaresistenzen verändert.

top agrar besser machen. Gemeinsam
Sie sind Schweinehalter oder lesen regelmäßig den top agrar Schweine-Teil und/oder die SUS? Dann nehmen Sie an einem kurzen Nutzerinterview teil.

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.