Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

topplus Gastbeitrag

Alte Praxis neu bezahlt?

"Regenerative Landwirtschaft" rückt den bodenfördernden Ackerbau in den Mittelpunkt. Doch vieles, was Böden für den Klimawandel rüstet, gehört zur langjährigen Tradition guter Landwirtschaft.

Lesezeit: 4 Minuten

Dieser Artikel erschien zuerst in f3 farm. food. future.

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Katharina Helming vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF):

Das Wichtigste zum Thema Perspektiven dienstags, alle 14 Tage per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Der Klimawandel kommt. Dürreperioden und Starkniederschläge treten häufiger auf und in vielen Regionen Deutschlands verschieben sich die Niederschläge in den Winter, sodass zur Vegetationszeit weniger Wasser zur Verfügung steht. Je größer die Ausschläge zwischen Trockenperioden und Starkniederschlägen sind, umso wichtiger ist die Speicherfähigkeit der Böden, damit Niederschlagswasser aufgenommen, Oberflächenabfluss und Erosion vermieden werden kann. Nur so kann das Wasser im System gehalten und langsam an die Pflanzenwurzel abgegeben werden.

Das Porensystem kann das Wasser gegen die Schwerkraft halten. Es ist Speichermedium für Nährstoffe und Lebensraum für Mikroorganismen, die den Stoffumsatz vorantreiben und die Bodennährstoffe pflanzenverfügbar machen. Organische Substanz (Humus) belebt und stabilisiert das Porensystem. Deshalb kommt angesichts des Klimawandels gerade dem aktiven Aufbau und der Pflege der humusreichen Bodenstruktur eine besondere Bedeutung zu.

Nischen als Perspektive

Eine möglichst ganzjährige Bodenbedeckung, bodenschonende Bearbeitung und vielfältige Fruchtfolgen sind die wichtigsten Maßnahmen für einen bodenfördernden Ackerbau. Die Fruchtartenwahl sollte sowohl humusfördernde Kulturen (Leguminosen) enthalten wie auch solche mit verzweigten und insbesondere tiefreichenden Wurzelsystemen. Sie bringen Nährstoffe und Organische Substanz in den Unterboden und nutzen das pflanzenverfügbare Bodenvolumen.

Eine ganzjährige Bodenbedeckung, bodenschonende Bearbeitung und vielfältige Fruchtfolgen sind die wichtigsten Maßnahmen für einen bodenfördernden Ackerbau." - Prof. Helming

Hier kann uns der Klimawandel sogar entgegenkommen, da sich die Anbaugrenzen wie z. B. bei Soja oder Lupine nach Norden verschieben. Neue Absatzwege eröffnen ebenfalls neue Möglichkeiten der Fruchtfolgeerweiterung. So bietet z. B. Hanf, der zunehmende Beliebtheit in der Kosmetik und Ernährung erfährt, eine bodenfördernde und unkrautregulierende Abwechslung in der Fruchtfolge. Nischen entdecken und Vermarktung diversifizieren ist daher ein Eckpfeiler der bodenfördernden Bewirtschaftung.

Die Maßnahmen sollten aber an den Schlaggrenzen nicht Halt machen. Vielfältig strukturierte Landschaften, Schlagformen, die dem Landschaftsrelief angepasst sind, und Hecken oder Baumreihen fördern das Mikroklima. Sie tragen zum Schutz gegen Wasser- und Winderosion bei und haben verdunstungshemmende Wirkung.

Präzisionsarbeit gefragt

Das Schlagwort der Regenerativen Landwirtschaft stellt den bodenfördernden Ackerbau ins Zentrum und deckt viele der genannten Praktiken ab. Sie gehören zur langjährigen Tradition einer guten Landwirtschaft, verlangen aber in der Praxis auch einiges an Können, da die Umsetzung stets gute Standortkenntnisse und Erfahrungen voraussetzt.

Moderne Verfahren der digitalisierten Landwirtschaft helfen hier zunehmend. Mittels neuer Sensoren werden Daten erhoben und mit Computermodellen in Entscheidungsunterstützungssysteme überführt. Sie machen Vorschläge zur Fruchtarten- und Sortenwahl und ermöglichen an den jeweiligen Boden- bzw. Pflanzenzustand angepasste Applikationen.

Das praktische Erfahrungswissen der Landwirte kann so mit wissenschaftlichen Daten unterfüttert und vertieft werden. Zwar sind diese Systeme überwiegend noch in der Entwicklung, aber eine enge Kooperation zwischen Praxis und Forschung kann hier zügig hilfreiche Lösungen voranbringen.

Die Verbesserung der Bodenqualität ist ein langsamer Prozess und damit eher eine Zukunftsinvestition als ein kurzfristiger Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg." - Prof. Helming

Honorar noch offen

Eines allerdings ist unveränderbar: Die Verbesserung der Bodenqualität ist ein langsamer Prozess und damit eher eine Zukunftsinvestition als ein kurzfristiger Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg. Gleichzeitig erfüllt ein gesunder Boden aber vielfältige Funktionen, die als sogenannte Gemeinwohlleistungen der ganzen Gesellschaft zugute kommen.

Klimaschutz, Hochwasserschutz, Habitat für Biodiversität sind nur einige davon. Die Honorierung dieser Gemeinwohlleistungen sollte in der Novellierung der Gemeinsamen europäischen Agrarpolitik prominenter berücksichtigt werden und bietet auch Möglichkeiten für marktbasierte Lösungen. Verbraucher, Politik und Praxis müssen so gemeinsam dazu beitragen, dass die Böden und damit ganze Landschaften fit für den Klimawandel werden.

Mehr zu dem Thema

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.