Zuletzt aktualisiert am 22.05.2023 um 12:54 Uhr
Carbon Farming
Regenerative Bewirtschaftungsmaßnahmen sollen den Humusaufbau fördern und Kohlenstoff in den landwirtschaftlich genutzten Böden binden. Ein Überblick zum Carbon Farming.
Was ist Carbon Farming?
Carbon Farming ist eine regenerative Bewirtschaftungsform, mit dem Ziel Klimagase aus der Atmosphäre im Boden zu binden und so dem Klimawandel entgegenzuwirken. Dieser ganzheitliche Ansatz verzichtet auf den Einsatz von chemisch-synthetischen Dünge- und Pflanzenschutzmitteln. Hierdurch wird die Diversität des Bodenlebens erhöht, die Interaktion zwischen den Pflanzen und den Mikroorganismen im Boden gesteigert und der Humusaufbau gefördert, welcher als Basis der Bodenfruchtbarkeit gilt. Zudem wird die mechanische Bodenbearbeitung im Zuge der regenerativen Landwirtschaft reduziert, um das stabilisierende Wurzelgeflecht nicht zu zerstören und den bereits gebundenen Kohlenstoff im Boden zu erhalten. Gezielte und abwechslungsreiche Fruchtfolgen, der Anbau von Zwischenfrüchten und die Verwendung von Untersaaten dienen der Erosionsminderung und der Ernährung des Bodenlebens, sowie dem Humusaufbau. Dadurch verbleibt Biomasse auf dem Feld und die Kohlenstoffbilanz wird positiv.
Subvention von Carbon Farming
Carbon Farming ist Bestandteil der Initiative der EU-Kommission, bis zum Jahr 2030 Klimaneutralität zu erreichen. Ergebnisse eines zweijährigen, eu-geförderten Modellprojektes zeigen, dass durch gezielte Maßnahmen in der Landwirtschaft Böden als Kohlenstoffsenke agieren können. Carbon Farming kann also eingesetzt werden, um die Biodiversität zu fördern, Ökosysteme zu schützen und derzeitige landwirtschaftliche Praktiken zu verändern. Carbon Farming soll deshalb als „grünes Geschäftsmodell“ künftig gefördert werden.
Unsere Artikel zum Thema
Carbon Farming
EU-Parlament will Rechtsrahmen für CO2-Speicher in der Landwirtschaft schaffen
von Konstantin Kockerols
Klimaschutz in der Landwirtschaft
Abschied von Klimaschutz Sektorzielen: Ist das gut oder schlecht für die Landwirtschaft?
von Stefanie Awater-Esper
Start-up Klim
Hier ackern Start-ups in der Landwirtschaft: Climate Farming
von Anne Kokenbrink
Projekt „KlimaPartner Landwirtschaft“
CO2-Emissionen um 30 % pro Tonne Ernteertrag senken – geht das?
von Anne Kokenbrink
CO2-Speicher
Klimaschutz: EU will Carbon Farming fördern
von Stefanie Awater-Esper, Agra Europe (AgE)
Transformation
Bayer will den Richtungswechsel in der Landwirtschaft
von Alfons Deter, Agra Europe (AgE)
GAP-Budget ausgeschöpft?
Östliche EU-Mitgliedstaaten wollen frisches Geld für Carbon-Farming
von Konstantin Kockerols , Agra Europe (AgE)
AgTech und FoodTech
Investitionen in AgriFood-Start-ups ziehen an
von Anne Kokenbrink
21.12.2021
15.12.2021