Zuletzt aktualisiert am 17.01.23 um 7:00 Uhr
Thema
Carbon Farming
Regenerative Bewirtschaftungsmaßnahmen sollen den Humusaufbau fördern und Kohlenstoff in den landwirtschaftlich genutzten Böden binden. Ein Überblick zum Carbon Farming.
Was ist Carbon Farming?
Carbon Farming ist eine regenerative Bewirtschaftungsform, mit dem Ziel Klimagase aus der Atmosphäre im Boden zu binden und so dem Klimawandel entgegenzuwirken. Dieser ganzheitliche Ansatz verzichtet auf den Einsatz von chemisch-synthetischen Dünge- und Pflanzenschutzmitteln. Hierdurch wird die Diversität des Bodenlebens erhöht, die Interaktion zwischen den Pflanzen und den Mikroorganismen im Boden gesteigert und der Humusaufbau gefördert, welcher als Basis der Bodenfruchtbarkeit gilt. Zudem wird die mechanische Bodenbearbeitung im Zuge der regenerativen Landwirtschaft reduziert, um das stabilisierende Wurzelgeflecht nicht zu zerstören und den bereits gebundenen Kohlenstoff im Boden zu erhalten. Gezielte und abwechslungsreiche Fruchtfolgen, der Anbau von Zwischenfrüchten und die Verwendung von Untersaaten dienen der Erosionsminderung und der Ernährung des Bodenlebens, sowie dem Humusaufbau. Dadurch verbleibt Biomasse auf dem Feld und die Kohlenstoffbilanz wird positiv.

CO2-Kreislauf (Bildquelle: f3/Christina Helmer )
Subvention von Carbon Farming
Carbon Farming ist Bestandteil der Initiative der EU-Kommission, bis zum Jahr 2030 Klimaneutralität zu erreichen. Ergebnisse eines zweijährigen, eu-geförderten Modellprojektes zeigen, dass durch gezielte Maßnahmen in der Landwirtschaft Böden als Kohlenstoffsenke agieren können. Carbon Farming kann also eingesetzt werden, um die Biodiversität zu fördern, Ökosysteme zu schützen und derzeitige landwirtschaftliche Praktiken zu verändern. Carbon Farming soll deshalb als „grünes Geschäftsmodell“ künftig gefördert werden.
Unsere Artikel zum Thema
Start-up Klim
Hier ackern Start-ups in der Landwirtschaft: Climate Farming
vor
Das Start-up „Klim“ setzt auf ein Label für klimaneutral erzeugte Lebensmittel und bietet Landwirten
Projekt „KlimaPartner Landwirtschaft“
CO2-Emissionen um 30 % pro Tonne Ernteertrag senken – geht das?
vor
Im Projekt KlimaPartner Landwirtschaft wollen BASF und RWZ herausfinden, wie sich die CO2-Emissionen
CO2-Speicher
Klimaschutz: EU will Carbon Farming fördern
vor von Stefanie Awater-Esper, Agra Europe (AgE)

Transformation
Bayer will den Richtungswechsel in der Landwirtschaft
vor von Alfons Deter, Agra Europe (AgE)

GAP-Budget ausgeschöpft?
Östliche EU-Mitgliedstaaten wollen frisches Geld für Carbon-Farming
vor von Konstantin Kockerols, Agra Europe (AgE)

AgTech und FoodTech
Investitionen in AgriFood-Start-ups ziehen an
vor von Anne Kokenbrink

taz-Artikel
Bundesagrarministerium kritisiert Klimaschutz-Zertifikate für Landwirte
vor von Alfons Deter

05.04.22
Investitionen in AgriFood-Start-ups ziehen an
von Anne Kokenbrink
09.03.22
08.02.22
Frankreich will „Carbon Farming“ vorantreiben
von Konstantin Kockerols
08.02.22
Lemken bringt 2024 „Carbon Farming“-Pflug auf den Markt
von Alfons Deter
26.01.22
Weniger Pacht für regenerativ wirtschaftende Landwirte?
von Caroline Schulze Stumpenhorst
22.01.22
KlimaFarm zur Wiedervernässung von Mooren startet
von Anne Kokenbrink
21.12.21
Humus aufbauen gegen Bezahlung?
von Klaus Dorsch
15.12.21
Kohlenstoffbindung: EU will Rechtsrahmen für Emissionszertifikate schaffen
von Konstantin Kockerols
13.12.21
Zweifel an Wirksamkeit von Präzisionslandwirtschaft und Carbon Farming
von Agra Europe (AgE)
05.12.21
Carbon Farming: Das Moor wiedervernässen?
von Friederike Mund
05.12.21
Bündnis äußert sich kritisch zu Humuszertifikaten
von Christina Selhorst
05.11.21
Prof. Gattinger: „Der CO2-Saldo ist entscheidend“
von Matthias Bröker, ; ad
22.10.21
Effektives „Carbon Farming“ erfordert noch viel Vorarbeit
von Christine Thuinemann, , AgE
07.10.21
Die Ampel sollte ihre Stärken in der Agrarpolitik bündeln!
von Matthias Schulze Steinmann
29.09.21
Berchtesgadener Land: CO2 speichern durch Humusaufbau
von Helena Biefang
26.09.21
Gülle belüften und Mulch einarbeiten
von Kirsten Müller
07.09.21
Carbon Farming: Der CO2-Saldo ist entscheidend
von Matthias Bröker, ; ad
05.08.21
Carbon Farming: Mehr Humus, besseres Klima
von Anne Katrin Rohlmann
30.07.21
von Julia Hufelschulte
23.07.21
Carbon Farming - Welcher Weg ist richtig?
von Daniel Dabbelt
30.06.21
Bayer startet Carbon Farming in Europa
von Anne Kokenbrink
28.06.21
Carbon Farming: Indigo und Beiselen erweitern Pilotprogramm
von Alfons Deter
24.06.21
Indigo weitet Carbon Farming-Pilotprogramm aus
von Eva Piepenbrock
19.06.21
Neue Einkommensquelle CO2-Zertifikat?
von Gesa Harms, ; ad
12.02.21
CO2-Zertifikate als Einkommensquelle?
von Anne Kokenbrink
11.02.21
Indigo und Agrarhandel Beiselen starten Carbon Farming Pilotprojekt
von Eva Piepenbrock
20.10.20
The American Way of Regenerative Landwirtschaft
von Eva Piepenbrock
16.10.20
von f3 - farm. food. future.
15.10.20
von Eva Piepenbrock
13.10.20
von Caroline Schulze Stumpenhorst
09.10.20
von Caroline Schulze Stumpenhorst
06.10.20
Heißt die Zukunft "Regenerative Landwirtschaft"?
von Caroline Schulze Stumpenhorst
08.07.20
"Humusaufbau nicht nur als Klimaschutz denken"
von Eva Piepenbrock
22.01.20
von Eva Piepenbrock
09.01.20
Über 200 Mio. US-Dollar für CO2-Speicherung und Insektenfarm
von f3 - farm. food. future.