Nachhaltigkeit
Digitalisierung
Wie ein Gemüsebauer es schafft, Regionalität, Effizienz und Ökolandbau auf seinem Betrieb zu vereinen
-
Digitales Scheunengespräch
KI in der Landwirtschaft: Weg vom Hype - hin zum Nutzen
-
Treibhausgase von Milchvieh reduzieren
Unilever und GEA kooperieren mit Gülleaufbereitung
-
Waldbewirtschaftung
CO₂-Zertifikate als Einkommensquelle für Waldbesitzer?
-
Food Waste
Lebensmittelverschwendung: So kommt weniger weg
CO2-Zertifikate
Ein Standard für Carbon Farming?
Waldklimaschutz
CO2-Zertifikatehandel im Wald als Co-Finanzierung von Aufforstungsprojekten
Pflanzenschutzmittel und Bienenschutz
Erträge sichern, Bienen schützen
Bioökonomie
Reststoffe nutzen, Einkommen in "schlechten" Jahren sichern
Ein Rohstoff, viele Möglichkeiten
Landwirt Meusel macht Baustoffe, Kosmetik und Futtermittel aus Heu
Bioökonomie
Stroh zu Gold machen?
Start-up Klim
Hier ackern Start-ups in der Landwirtschaft: Climate Farming
von Anne Kokenbrink
Mikroalgen als Wasserstofffabriken
Wenn Algen nachts grünen Wasserstoff herstellen
von Eva Piepenbrock
Der „Keinachtsbaum“
Ein Weihnachtsbaum, der keiner ist
von Anne Kokenbrink
Praxisprojekt
Ein Roboter für Weihnachtsbäume
von Anne Kokenbrink
Projekt „KlimaPartner Landwirtschaft“
CO2-Emissionen um 30 % pro Tonne Ernteertrag senken – geht das?
von Anne Kokenbrink
Nebenströme nutzen
Rübenschnitzel, Holzreste oder Apfeltrester als Rohstoff: Projekte aus der Bioökonomie
von Anne Kokenbrink
Neue Agrarsysteme
Wo Fisch neben Gemüse wächst: Das Kreislaufsystem „Aquaponik“
von Anne Kokenbrink
Food Waste
Neue Ansätze gegen Lebensmittelverluste in der Landwirtschaft
von Anne Kokenbrink
Agrarsysteme der Zukunft
Der Ort, an dem zukünftig „der Pfeffer wächst“: Indoorfarm in Niedersachsen
von Malin Dietrich
Kaskadennutzung
Holzbasierte Bioökonomie – Status quo und Herausforderungen
von Anne Kokenbrink
„Landwirtschaft für Artenvielfalt“
Biodiversität vom Feld bis zur Ladentheke?
von Anne Kokenbrink
Nebenprodukte nutzen
Aus Schafwolle wird Gartendünger
von Anne Kokenbrink
"Zu gut für die Tonne"
Brotreste als Rohstoff? Neue Ansätze gegen Lebensmittelverschwendung
von Anne Kokenbrink
Forschungsprojekt „Suskult“
Gemüse aus der Kläranlage? Neue Wege für die Lebensmittelproduktion
von Anne Kokenbrink
top agrar Scheunengespräch
Biodiversität ohne Ertragseinbußen?
von Anne Kokenbrink
Crowdfunding
Biodiversität: Landwirt finanziert Moorfroschinseln über private Spenden
von Anne Kokenbrink
Biodiversität
Diese Landwirte sammelten per Crowdfunding 35.000 € für Blühflächen
von Anne Kokenbrink
Nachhaltige Landwirtschaft
Nachhaltigkeit: Regionalwert AG bilanziert sozioökologische Leistungen von Landwirten
von Anne Kokenbrink