News
Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen nimmt Arbeit auf
Am kommenden Montag nimmt das Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen mit Sitz in Ovelgönne offiziell seine Arbeit auf.
Am kommenden Montag nimmt das Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen mit Sitz in Ovelgönne offiziell seine Arbeit auf. Der Startschuss fällt im Rahmen einer Vortragsveranstaltung in Rodenkirchen, bei der Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Verwaltung ihre "Nutzungsansprüche an Grünland und grünlanddominierte Kulturlandschaften" definieren. Daraus abgeleitet werden die künftigen Aufgabenschwerpunkte des neuen Grünlandzentrums, das in seiner Zielsetzung und in seiner breiten Trägerschaft einzigartig in Deutschland ist.
Hintergrund
Die Kooperationsvereinbarung für das Grünlandzentrum wurde am 22. Juni 2010 unterzeichnet. Gemeinsames Ziel von • Landwirtschaftskammer Niedersachsen, • Landwirtschaftskammer Bremen, • Niedersächsischem Landesbauernverband, • Bremischem Landwirtschaftsverband, • Kreislandvolkverband Wesermarsch, • Landkreis Wesermarsch und • Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH ist es, die Einkommen der Betriebe und Wirtschaftsunternehmen in der küstennahen Grünlandregion zu sichern und Nutzungskonflikte durch einvernehmliche Lösungen zu entschärfen. Dafür sollen bereits erprobte, aber regional begrenzte Beispiele aufgegriffen, weiterentwickelt und großflächig umgesetzt werden.
Unterstützt wird das Netzwerk durch eine Station für Feldversuche auf dem Grünland, die die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im November in Ovelgönne einrichten wird. Molkereien und Banken, Unternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft sowie weitere Verbände und Landkreise haben ebenfalls ihre Unterstützung zugesagt.
Im "Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen" arbeiten Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie, Wissenschaft, Verwaltung und Politik zusammen, um in den Grünlandregionen gemeinsam zukunftsfähige Lösungsansätze für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu entwickeln, die Flächenkonkurrenzen zu entschärfen und die besondere Kulturlandschaft zu erhalten.