Haben Sie Flächen umgebrochen?
Gründe für einen Umbruch gibt es viele. Weil die Schäden bislang nicht erfasst werden, bietet top agrar nun ein Umbruchbarometer an. Das kann in den Debatten um den Wegfall von Wirkstoffen helfen.
Es scheint, als würden Ansaaten immer häufiger umgebrochen und neu gesät. Oft verursachen Schädlinge, z. B. in Mais, Raps, Rüben oder Getreide, dermaßen große Schäden, dass nur noch dies in Frage kommt. Aber auch extreme Witterungsereignissen wie Trockenheit, Frost oder Überschwemmungen können Gründe dafür sein.
Zentral erfasst werden diese Flächen nicht, wie das Bundesagrarministerium auf Anfrage von top agrar bestätigte. Die Bundesländer ermitteln meist nur Flächen im Rahmen der Entschädigungsmaßnahmen. Damit laufen diese Vorgänge häufig unter dem Radar der offiziellen Stellen.
Helfen Sie uns, einen Überblick über die Umbruchflächen in den verschiedenen Kulturen in ganz Deutschland zu erhalten. Dazu klicken Sie sich einfach kurz durch unsere anonyme Umfrage.