Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Hochwasser Maisernte Baywa in Insolvenzgefahr

topplus Biogas

Güllevergärung: Politik muss an vielen Schrauben drehen

Wie lässt sich der Anteil von Gülle in Biogasanlagen erhöhen? Auf einer Fachtagung des DBFZ in Leipzig diskutierten darüber Experten mehreren.

Lesezeit: 5 Minuten

Die Vergärung von Wirtschaftsdünger wie Gülle und Mist in Biogasanlagen bedeutet laut Deutschem Bauernverband (DBV) einen doppelten Nutzen für den Klimaschutz: „Zum einen wird das aus den Wirtschaftsdüngern emittiertes Methan aufgefangen und verbrannt und zum anderen werden mit der so gewonnenen erneuerbaren Energie fossile Energieträger ersetzt“, heißt es in einem aktuellen DBV-Positionspapier im Vorfeld der heutigen Verhandlung des Klimaschutzgesetzes im Bundesrat und der nächste Woche startenden Welt-Klimaschutzkonferenz in Madrid. Mit der erneuten Klarstellung will der DBV noch einmal unterstreichen, wie wichtig neue Rahmenbedingungen für eine vermehrte Güllenutzung in Biogasanlagen ist.

Die meisten Biogasanlagen nutzen Gülle

Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Mit „Nutzungsoptionen und Handlungsempfehlungen für den Erhalt und den Ausbau der Güllenutzung in Biogasanlagen“ beschäftigte sich auch eine Fachtagung am Mittwoch (27.11.2019) am Deutschen Biomasse-Forschungszentrum (DBFZ) in Leipzig. Wie DBFZ-Mitarbeitern Jaqueline Daniel-Gromker deutlich machte, setzen heute 5800 der rund 8500 landwirtschaftlichen Biogasanlagen in Deutschland mehr als 30 % Gülle im Substratmix ein. Rund 4 Terawattstunden (TWh, 4 Mrd. kWh) erzeugen die Anlagen aus Gülle, 0,4 TWh produzieren die Gülle-Kleinanlagen.

Wenn heute Gülle eingesetzt wird, ist es nach den Untersuchungen des DBFZ überwiegend Rindergülle (72 %), 9 % der Gülle sind Schweinegülle, 5 % macht Festmist aus.

Viele Hemmschuhe für den stärkeren Einsatz

Als größtes Hemmnis für den weiteren Einsatz von Gülle haben befragte Landwirte die Grenze von 170 kg N oder die Ausbringbegrenzung nach der Ernte der Hauptfrucht angegeben, was die Düngeverordnung vorgibt. Aber die Ungleichbehandlung von Gülle und Gärrest in der Verordnung für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) sehen viele als Hemmschuh an. Zudem ist die Förderung nach dem EEG nicht praxisgerecht: 60 % der Betreiber von 75 kW-Anlagen könnte noch mehr Gülle einsetzen.

Aus diesem Grund sieht das DBFZ eine Reihe von Maßnahmen für sinnvoll an, um die Güllevergärung zu steigern:

  • Da andere Einkünfte beim Einsatz von Gülle über alternative Erlösquellen wie der CO2-Zertifikatehandel nicht attraktiv sind, bleibt im Moment nur das EEG als Förderinstrument.
  • Es sollte eine Sonderkategorie für alle Anlagengrößen geben, die mindestens 80 % Gülle oder Mist einsetzen.
  • Hierbei sollte es eine Festvergütung geben, also eine Ausnahme von der Pflicht, am Ausschreibungsverfahren teilzunehmen.
  • In Nährstoffüberschussregionen sollten keine Energiepflanzen mehr für die Biogasproduktion zulässig sein.

„Genauso könnten wir uns vorstellen, dass man die Kosten künftig verteilt. Tierhalter ab 200 GV könnten verpflichtet werden über das Baugesetzbuch oder das Bundesimmissionsschutzgesetz, Gülle energetisch zu verwerten“, sagte Daniel-Gromker. Als ganz wichtig hält sie eine Gleichbehandlung von Gülle und Gärrest in der AwSV, um z.B. Gärrest auch in vorhandenen Güllebehältern zwischenlagern zu können.

Die Maßnahmen wären wichtig für den Klimaschutz, den auch die Landwirtschaft erbringen muss: Eine Verdopplung der Stromerzeugung auf 8 TWh würde eine Einsparung von 9 bis 12 Mio. t CO₂ bedeuten.

Thünen-Institut: Biogas ist teure Option

„Bei der Emissionsminderung von Methan sollte man aber auch andere Verfahren prüfen, die Biogaserzeugung bedeutet relativ hohe Treibhausgasminderungskosten“, ergänzt Bernhard Osterburg, Leiter der Stabsstelle Klima beim Thünen-Institut. Als Beispiel nannte er die gasdichte Lagerung ohne anschließende Stromerzeugung. Dr. Gerd Reinhold vom Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) erwiderte, dass damit dann auch erheblicher technischer Aufwand verbunden sei, weil sich unter einer Abdeckung schnell ein explosionsfähiges Gemisch bilden kann und das Methan auf andere Weise unschädlich gemacht werden müsste.

Osterburg nannte auch Biogasgemeinschaftsanlagen als Option. „Wichtig ist, dass die Stromerzeugungskosten unter 20 ct/kWh liegen, darüber hätte die Güllevergärung mit Stromerzeugung wahrscheinlich keine Zukunft“, erwartet er.

Fachverband Biogas befürchtet verstärkten Ausstieg

Dr. Stefan Rauh, Geschäftsführer vom Fachverband Biogas, sieht nicht nur in fehlenden Neuanlagen ein Problem, sondern befürchtet auch den Ausstieg bestehender Anlagen. Damit könnte Gülle, die bisher abgedeckt und verwertet wird, demnächst wieder offen lagern. Fest macht er das an der geringen Beteiligung bei den Ausschreibungsverfahren, bei denen sich Betreiber von Altanlagen um eine Verlängerung bemühen konnten. „Der Ausschreibungstermin am 1. November war der letzte, den Betreiber von Anlagen aus dem Jahr 2000 ohne drohende Förderlücke nutzen konnten“. Nur 150 landwirtschaftliche Anlagen von etwa 1000, die im Jahr 2000 am Netz waren, haben die Chance bei den vergangenen Ausschreibungsterminen genutzt. Darum drängt der Fachverband auf eine kurzfristige Anhebung des Höchstgebotwertes, aber auch auf eine Änderung des EEG, um die Ausschreibungsbedingungen attraktiver zu gestalten.

Eine Alternative für bestehende Anlagen wäre der Biokraftstoffsektor, bei dem die Güllevergärung positive Effekte hätte. Aber auch da gibt es noch viele Unsicherheiten. Zudem wird die EU-Energierichtlinie (RED II) erst im Jahr 2021 in deutsches Recht umgesetzt. Die Richtlinie sieht eine Bevorzugung von Biomethankraftstoff aus der Gülle- und Mistvergärung vor. Darum schlägt Rauh als Maßnahmen auch eine kombinierte Förderung vor, z.B. beim Agrarinvestitionsförderprogramm. Dafür müsste aber das Doppelvermarktungsverbot im EEG für die Güllevergärung aufgehoben werden.

Einfache und effiziente Einbringtechnik gefragt

„Wichtig ist auch eine angepasste Entmistungstechnik, die Gülle muss möglichst frisch aus dem Stall in die Anlage. Güllekeller sind kontraproduktiv“, sagt Prof. Walter Stinner vom DBFZ. Dazu zählt auch Abschiebekanäle am Ende des Futtertisches im Rinderstall, um Futterreste mit wenig Aufwand in den Güllekanal und so in die Biogasanlage zu bringen. „Eine wirtschaftliche Güllevergärung ist nur möglich, wenn der Betreiber Futterreste, Rand- und Deckschichten vom Silo und andere Reststoffe nutzt“, begründet er das.

top + In wenigen Minuten wissen, was wirklich zählt

Zugang zu allen digitalen Inhalten, aktuellen Nachrichten, Preis- und Marktdaten | 1 Jahr für 1̶2̶9̶,̶6̶0̶ ̶€̶ 99 €

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.