Alternative Antriebe
LNG ist nicht per se besser als Schiffsdiesel
Eine neue Studie bescheinigt flüssigem Erdgas (LNG) unter Umständen eine schlechtere Treibhausgasbilanz als Diesel. Kritisch sei der Methanschlupf.
Laut einer neuen Studie des International Council on Clean Transportation (ICCT) führt Flüssigerdgas (LNG) als Schiffskraftstoff im Vergleich zu Marinediesel zu 70 bis 82 Prozent höheren Treibhausgasemissionen. Diese Zahlen sind nach Ansicht des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) alarmierend, da immer mehr Schiffsbetreiber auf LNG zurückgreifen.
Methanschlupf ist kritisch
Der ICCT-Bericht untersucht die Treibhausgasemissionen aus Schiffskraftstoffen über den gesamten Lebenszyklus, einschließlich der unbeabsichtigten Freisetzung von extrem klimaschädlichem Methan aus Schiffsmotoren, dem sogenannte Methanschlupf. Die Autoren fanden heraus, dass die Verwendung von LNG die Klimawirkung der Schifffahrt im Vergleich zu Marinediesel tatsächlich verschlechtern kann, wenn man die Emissionen betrachtet, die über einen Zeitraum von 20 Jahren emittiert werden würden.
Die Schifffahrtsexperten des NABU fordern deshalb, dass Investitionen, die heute getätigt werden, konsequent in klimafreundliche Antriebstechnologien fließen müssen. Höherer Effizienz, Windunterstützung, Batterien, Brennstoffzellen und synthetischen Kraftstoffen aus erneuerbarem Strom gehöre die Zukunft. LNG sei heute ein schädlicher Irrweg und tauge auch nicht als Brückentechnologie, wenn der Treibhausgasausstoss gegenüber dem Status Quo sogar ansteigt.
Die Schifffahrtsbranche stoße jetzt schon mehr Treibhausgasemissionen aus als ganze Staaten – auch mehr als Deutschland. Verschiedene Szenarien zeigen, dass der Ausstoß der internationalen Schifffahrt bis 2050 von derzeit 3 Prozent auf 17 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen steigen könnten. Wenn Schiffe LNG als Schiffstreibstoff verwenden, könnte der Anteil sogar noch höher ausfallen.
Bei den 756 LNG-Schiffen, die derzeit im Einsatz oder bestellt sind, ist der mit Abstand beliebteste Motorentyp ein Dual-Fuel-Viertakter. Er hat die höchste Methanschlupfrate, zitiert der NABU aus der Studie. Die...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Digital
Monatsabo
9,80 EUR / Monat
1. Monat kostenlos
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Digital + Print
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
Sehr beliebt
- Alle Vorteile des Digitalabos
- 12x pro Jahr ein Heft
- Zusätzliche Spezialteile Rind und Schwein wählbar
- Kostenlose Sonderhefte
Digital
Jahresabo
117,60 EUR / Jahr
Spare 6% zum Monatsabo
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Die Redaktion empfiehlt
Verkehrswende
Shell setzt auf Bio-LNG
vor von Hinrich Neumann
Der Mineralölkonzern konzentriert sich zunehmend auf alternative Kraftstoffe und plant mehrere Gasverflüssigungsanlagen in Deutschland.
Weiterlesen

Bio-LNG: Noch ein weiter Weg
vor von Hinrich Neumann
Auf der ausgebuchten Tagung „Bio-LNG im Verkehrssektor“ berichteten internationale Experten über Chancen und Herausforderung des verflüssigten Gaskraftstoffs.
Weiterlesen
