Waldschutz
Sachsen-Anhalt startet Förderprogramm für Waldbesitzer
Waldbesitzer in Sachsen-Anhalt können ab jetzt finanzielle Hilfe zur Beseitigung der Waldschäden beantragen. Es stehen 2,5 Mio. Euro bereit.
Die neue Waldschutz-Richtlinie zur Bewältigung der massiven Waldschäden sowie der Folgeschäden - verursacht durch rindenbrütende Insekten und Pilze - ab sofort in Kraft. Sie soll Waldbesitzer bei der Bewältigung der Schäden, die durch Extremwetterereignisse entstanden sind, unterstützen. Es stehen 2,5 Mio. an Fördermitteln zur Verfügung.
Wesentliche Inhalte der Richtlinie sind Maßnahmen zur bestands- und bodenschonenden Räumung von Kalamitätsflächen in Verbindung mit der Vorbeugung und Bekämpfung von Schadorganismen.
Gefördert werden unter anderem:
- die Mehrausgaben bei der Aufarbeitung und Räumung von befallenem oder geschädigtem Nutz- und Kalamitätsholz,
- der Transport von Nutzholz zu Lagerplätzen, von denen kein Stehendbefall zu erwarten ist,
- die Polterspritzung mit Insektiziden,
- der Einsatz von Polterschutznetzen,
- die Neuanlage oder Wiederherstellung von Maschinenwegen zur Erschließung von Schadflächen,
- die Anlage von Holzlagerplätzen (Trocken- und Nasslagerplätze) sowie
- Maßnahmen zum vorbeugenden Waldbrandschutz.
Waldbesitzer können sich zur aktuellen Schadsituation kostenlos durch den zuständigen Revierleiter des jeweiligen Betreuungsforstamtes des Landeszentrums Wald beraten lassen.
Die Anträge können ab sofort beim zuständigen Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten eingereicht werden.
Die Redaktion empfiehlt
-
Wieder Fleisch- und Nutztier-Bashing beim ZDF - CDU-Agrarier Stegemann hält dagegen
-
Prof. Taube: „Milchproduktion muss sinken, der Anteil von Weidemilch steigen!“
-
Özdemir zu Mercosur: „Wenn wir es nicht machen, machen es andere“
-
Nach Protesten: Riesen-Wahlerfolg für Bauer-Bürger-Bewegung in den Niederlanden
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys