Artenvielfalt
Thymian - viele Arten, viele Möglichkeiten
Thymian ist vielseitig. Es gibt viele Arten und verschiedene Aromen. Eine kleine Sortenübersicht und die dazu passende Verwendung in der Küche finden Sie hier.
Thymian bietet eine Vielzahl an verschiedenen Arten - von flechtenartigen Bodendeckern mit winzigen Blättern bis zu buschigen Zwergsträuchern. Dabei entpuppt er sich zusätzlich als schöne Blühpflanze. Violette, weiße und sogar dunkelblaue Akzente setzt er im Beet. Geschmacklich hat Thymian ebenfalls einiges zu bieten. Mit dem Aroma von Zitrone, Ingwer, Bergamotte und Orange verfeinert er nicht nur herzhafte Tatars und Soßen, sondern sogar Süßspeisen wie gegrillte Pfirsiche. Thymian lässt sich als Gewürz, Tee oder als Badezusatz verwenden. Eine kleine Übersicht finden Sie hier.
Gartenthymian:Wohl die bekannteste Art des Thymians. Er zeichnet sich durch ein würziges, im Sommer oft sehr intensives, Aroma aus. Am besten verwendet man ihn in der kühlen Jahreszeit in der Küche zum Kochen oder für einen wärmenden Tee.
Silberthymian:Diese Art ist eine Unterform des Gartenthymians und verspricht ein mildes Aroma über das ganze Jahr hinweg. Eignet sich hervorragend als Gewürz oder Tee.
Zitronenthymian: Frisch-sommerlich duftend ist diese kriechende Art des Thymians. Zusätzlich eignet sie sich für einen köstlichen Kräutertee oder als Gewürz mit einer angenehmen Zitrusnote. Wer sich gerne einen Duftrasen zu Hause anlegen möchte, kann hier ebenfalls zugreifen.
Oreganothymian: Warum nicht eine Mischung aus beidem? Er sieht aus wie Thymian, duftet und schmeckt allerdings wie Oregano. In der Küche kann man ihn wie Oregano verwenden - also ideal zum verfeinern von Suppen, Pasta und Pizza.
Meldung verfasst von Christina Gräßner.
Mehr zu dem Thema