Demo in Bonn
Bender auf Bauerndemo: Geplantes Pflanzenschutzverbot in Landschaftsschutzgebieten geht zu weit
Auf der Bauerndemo in Bonn hat sich Agrarstaatssekretärin Silvia Bender der Kritik der Landwirte gestellt. Pflanzenschutzverbote in Landschaftsschutzgebieten gingen ihr zu weit, so Bender.
Die Staatssekretätin im Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL), Silvia Bender, hat sich am Montag den Fragen und der Kritik demonstrierender Landwirtinnen und Landwirten gestellt. Die Organisation „Land sichert Versorgung“ (LSV) NRW hatte zu einer großen Bauerndemo vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) in Bonn aufgerufen. Die Polizei vor Ort spricht gegenüber top agrar von gut 500 Teilnehmern. Laut Teilnehmerkreisen sind 100 - 200 Traktoren vor Ort.
Die Kritik der Demonstranten richtete sich vor allem gegen die EU-Pläne, die ein Einsatzverbot für Pflanzenschutzmittel in Schutzgebieten vorsehen.
Bender: Eingriffe in Schutzgebiete gehen zu weit
Gegenüber der Staatssekretärin äußerten die Anwesenden teils heftige Kritik. Die Demonstranten empfingen Bender mit Pfiffen und Buhrufen. Angesichts der Kritik an den EU-Plänen stellte Bender klar, dass es sich dabei zunächst um einen Gesetzesvorschlag der EU-Kommission handelt, den Deutschland grundsätzlich begrüßt. Die vorgeschlagenen Eingriffe in die Landschaftsschutzgebiete gingen ihr jedoch zu weit.
Eindrücke von der Bauerndemo
„Heißer Herbst“ erwartet
Bernhard Conzen, Präsident des Rheinischen Landwirtschaftsverbandes warnte in seinem Grußwort: „Wenn das, was die Kommission jetzt vorschlägt, Wirklichkeit wird, können wir auf rund 80 % unserer Flächen nicht mehr vernünftig wirtschaften.“ Conzen sprach mit ungewöhnlich drastíschen Worten die Entscheider in Brüssel an: „Wir alle sind es leid, dass uns die Krawattenträger in den Brüsseler Amtsstuben, die von moderner und nachhaltiger Landwirtschaft keine Ahnung haben, erneut vorschreiben wollen, wie wir unsere Flächen bewirtschaften sollen“, sagte Conzen
Bauernverband RLP
Pflanzenschutzmittel-Reduktion: Landwirtschaft wehrt sich gegen Quasi-Berufsverbot

NRW-Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen meldete sich in einer Pressemitteilung zu Wort. Darin äußert sie den Wunsch, „dass in der aktuellen Situation auch stärker darüber gesprochen wird, dass sich die Landwirtinnen und Landwirte aktuell große Sorgen um die Stabilität unserer heimischen Lebensmittelversorgung machen, wenn sie Kritik an der EU-Kommission üben.“
Zum Ende der Veranstaltung dem Montag stimmten die Vernatwortlichen von LsV NRW die Anwesenden auf einen „heißen Herbst“ ein, den sie für weitere Veranstaltungen nutzen wollen, um gegen die geplanten Veränderungen zu demonstrieren.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Tierwohl: Hoher Preis für politisches Kalkül
-
Östliche EU-Staaten schlagen Alarm wegen zollfreier Ukraine-Importe
-
Prof. von Witzke: "Positive Bewertung des Ökolandbaus fußt auf falscher Methode“
-
Marahrens: Agrarwirtschaft sollte den Wandel aktiv gestalten
-
Rukwied: Landwirte brauchen ein neues Rollenverständnis
-
EU-Kommission genehmigt Özdemirs Tierhaltungskennzeichnung
-
Gesetzentwurf: Ausstieg aus herkömmlichen Biokraftstoffen schon ab 2024
-
Tierwohl: Hoher Preis für politisches Kalkül
-
Milchpreiszuschläge: Lohnt sich die Umstellung auf Tierwohlmilch überhaupt?
-
Langzeitkosten: Ökolandbau bei Umwelt- und Klimawirkungen dem konventionellem überlegen