Konstantin Kockerols
Ressort Betriebsleitung
Was die EU-Institutionen beschließen, hat großen Einfluss darauf, wie wir Landwirtschaft betreiben. Deswegen berichte ich aus Brüssel über aktuelle Entwicklungen der EU-Agrarpolitik.
Ich bin auf einem landwirtschaftlichen Familienbetrieb mit Ackerbau im Rheinland aufgewachsen. Die Landwirtschaft prägt das Familienleben auf dem Bauernhof. Bei nahezu jedem Mittagessen geht es um landwirtschaftliche Themen. Auf dem Betrieb erkennt man die Auswirkungen, die politische Entscheidungen und theoretische Überlegungen in der Praxis haben können. Praxis und Theorie näher zusammenzubringen hat mich zum Agrar-Studium bewogen. Und das ist auch das ist Teil der Arbeit bei top agrar.
Landwirte arbeiten rund um die Uhr. Politik und Gesellschaft stellen sie vor viele Herausforderungen – trotzdem bleiben die Bauern zuversichtlich und schlagen einen Weg in die Zukunft ein. Bei top agrar wollen wir die Landwirte auf diesem Weg begleiten und frühzeitig, vollumfänglich über neue Entwicklungen informieren.
EU-Agrarministerrat
von Konstantin Kockerols
Die EU-Agrarminister wollen die Geflügelpest stärker eindämmen. Der Ukraine-Krieg steht jedoch weiterhin im Fokus der Minister.
Weiterlesen
Gemeinsame Agrarpolitik
von Konstantin Kockerols
Nach einem Treffen mit den EU-Landwirtschaftsministern zeigt sich der EU-Agrarkommissar offen für Ausnahmen in der GAP ab 2023. Die müsse die Kommission jedoch erst prüfen.
Weiterlesen
„Eindeutige Mängel“
von Konstantin Kockerols
Die EU-Kommission übt deutliche Kritik am deutschen GAP-Plan. Deutschland müsse die Green-Deal-Ziele klarer übernehmen, die GAP-Auflagen konkretisieren und in Teilen noch verschärfen.
Weiterlesen
Agrarminister der G7 in Stuttgart
von Konstantin Kockerols
Schnelle Hilfen für ukrainische Bauern, ein effizienter Agrarhandel und eine bessere Überwachung der Märkte - Das haben die G7-Agrarminister bei ihrem Treffen in Stuttgart vereinbart.
Weiterlesen
Interview
von Konstantin Kockerols, Caroline Jücker
Die EU-Kommission hat eine Reflexionsgruppe Schweinfleisch ins Leben gerufen. Leiterin Brigitte Misonne erklärt im Interview, wie die Gruppe dem Schweinesektor aus der Krise helfen will.
Weiterlesen
„Solidaritätskorridore“ für die Ukraine
von Konstantin Kockerols
Die EU will der Ukraine bei der Ausfuhr landwirtschaftlicher Erzeugnisse helfen. Noch immer seien große Mengen Getreide in der Ukraine, die die Landwirte nicht verkaufen könnten.
Weiterlesen
Wegen Verzögerung im Genehmigungsprozess
von Konstantin Kockerols
Die Zulassung von Glyphosat läuft Ende 2022 aus. Wegen eines verzögerten Verfahrens zur Wiederzulassung schließt die EU-Kommission eine temporäre Verlängerung der aktuellen Zulassung nicht aus.
Weiterlesen
Hohe Düngerpreise
von Konstantin Kockerols mit AgE
Die hohen Gewinne der Düngerhersteller lösen immer mehr Kritik aus. Der finnische Bauernverband fordert nun den Abbau von Zöllen auf Düngerimporte, um das Angebot in der EU auszuweiten.
Weiterlesen
Streit um Herbizid
von Konstantin Kockerols
Im EU-Verfahren zur Neuzulassung des Herbizids Glyphosat hat die EU unzählige Gutachten und Kommentare der Öffentlichkeit erhalten. Das Verfahren dauert nun mindestens sechs Monate länger.
Weiterlesen
REPowerEU
von Konstantin Kockerols
Der deutschen Bioenergiebranche kommt die Bionergie im REPowerEU-Paket der EU-Kommission zu kurz. Vor allem in den Bereichen Verkehr und Wärme müsse die Bioenergie ein Rolle spielen.
Weiterlesen
GAP-Reform
von Konstantin Kockerols mit AgE
Vor allem im Umwelt- und Klimabereich sieht die EU-Kommission Verbesserungsbedarf bei den GAP-Strategieplänen der EU-Mitgliedstaaten. Deutschland wartet noch auf eine Antwort aus Brüssel.
Weiterlesen
Schutzschild für Unternehmen
von Konstantin Kockerols
Aus dem 20 Mrd. € schweren „Schutzschild“ der Bundesregierung soll es auch für vom Krieg betroffene Agrarbetriebe Hilfen geben. Konkrete Fördermaßnahmen liegen noch nicht vor.
Weiterlesen
Mehr Transparenz
von Konstantin Kockerols
Ab 2023 muss in Österreich die Herkunft von Fleisch, Eiern und Milch in verarbeiteten Produkten und in Kantinen klar erkenntlich sein. Mit dem Beschluss prescht Österreich in der EU voran.
Weiterlesen
Große Hungersnot erwartet
von Konstantin Kockerols
Bereits in 2021 – noch vor dem Ukraine-Krieg – haben sich Hungersnöte auf Millionen weitere Menschen ausgeweitet. Kriege und Konflikte bleiben die Haupttreiber.
Weiterlesen
Jahr der Extreme
von Konstantin Kockerols
Die LVM Versicherung verzeichnet für 2021 ein sehr gutes Unternehmensergebnis – trotz des größten Schadenereignisses der Unternehmensgeschichte: der Flutkatastrophe an der Ahr und in NRW.
Weiterlesen
Minus 4 Prozent
von Konstantin Kockerols
Zwischen 2011 und 2020 ist der Absatz von Pflanzenschutzmitteln in der EU um 4 % gesunken. Die Hälfte aller in 2020 verkauften Funghizide waren für den Öko-Landbau zugelassen.
Weiterlesen
EU-Öko-Aktionsplan
von Konstantin Kockerols
Das Europaparlament will mehr Ökolandbau in Europa. Dabei könne das Angebot nur gemeinsam mit der Nachfrage wachsen. Das 25 %-Ausbauziel schafft es nicht in den Entschluss.
Weiterlesen
Zukünftige Waldpolitik
von Agra Europe (AgE), Konstantin Kockerols
Landwirtschaftsminister Özdemir will sich nationale Zuständigkeiten in der Forstpolitik vorbehalten – anders ließen sich regionale Unterschiede nicht berücksichtigen.
Weiterlesen
Biotechnologie
von Konstantin Kockerols
Wie soll die EU ihr Gentechnikrecht aktualisieren? Was muss die EU-Kommission berücksichtigen? Diese Fragen stellt die Brüsseler Behörde in einer Umfrage der breiten Öffentlichkeit. Reden Sie mit!
Weiterlesen
Wegen Ukraine-Krieg
von Konstantin Kockerols
Angesichts des Ukraine-Krieges fordert die europäische Bauernpräsidentin Lambert eine Neuausrichtung des EU-Green Deal - und spart nicht mit Kritik am EU-Kommissar Frans Timmermans.
Weiterlesen
06/2022