News
Greenpeace-Aktivisten verunsichern Kunden vor Supermärkten
Seit Greenpeace am 13. Oktober seinen Pestizidbericht veröffentlicht hat, fährt die Organisation eine großangelegte Kampagne, um die konventionelle Landwirtschaft in ein schlechtes Licht zu rücken. Erinnert sei nur an den Beitrag des ARD-Magazins Plusminus vom 14. Oktober, der in Zusammenarbeit mit Greenpeace entstand.
Seit Greenpeace am 13. Oktober seinen Pestizidbericht veröffentlicht hat, fährt die Organisation eine großangelegte Kampagne, um die konventionelle Landwirtschaft in ein schlechtes Licht zu rücken.
Erinnert sei nur an den Beitrag des ARD-Magazins Plusminus vom 14. Oktober, der in Zusammenarbeit mit Greenpeace entstand. Ergebnis: Fast alle Obst- und Gemüseproben seien mit Pflanzenschutzmitteln belastet. In dieser Woche folgte dann die Mitteilung, dass alle Äpfel aus konventionellem Anbau belastet seien. Wohlgemerkt: In keinem Fall wurden die Grenzwerte überschritten.
Nun folgt der nächste Streich der Umweltschützer: In 38 Städten „informieren“ am heutigen Samstag Greenpeace-Aktivisten Verbraucher vor Filialen verschiedener Supermarktketten über die angebliche Belastung von Obst und Gemüse.
„Pestizide schaden der Artenvielfalt“ lautet die klare Botschaft der Protestplakate vor Aldi, Edeka, Lidl, Kaufhof, Real und Rewe. Pestizidkanister mit Gefahrensymbolen sollen auf die von Spritzmitteln ausgehenden Gefahren für Tiere und Pflanzen hinweisen.
Und die Kunden werden den Argumenten sicherlich zustimmen. Laut einer Forsa-Umfrage von Greenpeace ist es 81 % der Verbraucher wichtig, dass die Landwirte den Pflanzenschutzmitteleinsatz reduzieren.
Mit der Aktion möchte Greenpeace den Druck auf die Politik weiter erhöhen, die in Schleswig-Holstein vorgeschlagene „Pestizid-Abgabe für Landwirte und Pestizidindustrie“ bundesweit einzuführen. Landes-Agrarminister Robert Habeck dürfte sich da sicherlich über die kraftvolle Unterstützung der Umweltorganisation freuen.
Die Redaktion empfiehlt
-
Lins: Von der Leyen soll GAP-Stilllegung weiter aussetzen
-
Rukwied: Staatliche Eingriffe ins landwirtschaftliche Eigentum nicht akzeptabel
-
Holz bleibt „erneuerbar“: EU einigt sich auf mehr grüne Energie bis 2030
-
Italien verbietet Lebensmittelimitate aus Zellkulturen und Insektenmehl
-
Mehr Geld für Naturschutz? Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz beschlossen
-
Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern
-
Nachgefragt: Politischer Erfolg für eine Bauernbewegung auch in Deutschland denkbar?
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion