News
Zwischen 1,1 und 27,8 Prozent
In den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union waren 2009 rund 5,6 % der beschäftigten Personen in der Landwirtschaft tätig. Doch von Mitgliedstaat zu Mitgliedstaat gab und gibt es - so stellt der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) fest - erhebliche Unterschiede. Weit überdurchschnittlich war die Zahl der Agrarbeschäftigten in Rumänien mit 27, 8 % und Bulgarien mit 19,3 %.
In den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union waren 2009 rund 5,6 % der beschäftigten Personen in der Landwirtschaft tätig. Doch von Mitgliedstaat zu Mitgliedstaat gab und gibt es - so stellt der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) fest - erhebliche Unterschiede.
Weit überdurchschnittlich war die Zahl der Agrarbeschäftigten in Rumänien mit 27, 8 % und Bulgarien mit 19,3 %. Auch Polen mit 17,6 % sowie in Griechenland (11,8 %) und Portugal (10,9 %) war der Anteil der in der Landwirtschaft tätigen Personen überdurchschnittlich hoch. Deutlich unter dem EU-Durchschnittswert lag der Anteil der Agrarbeschäftigten in Frankreich (3,2 %), in Dänemark (2,8 %), in den Niederlanden (2,9 %), in Schweden (2,1 %), in Deutschland (2,1 %) und in Belgien (1,8 %). "Schlusslicht" in dieser Beschäftigtenskala bildet Großbritannien, wo der Anteil der in der Landwirtschaft Tätigen gerade bei nur noch 1,1 % liegt. Zwar hat sich in den vergangenen Jahren der Strukturwandel in allen EU-Staaten fortgesetzt, so dass der Anteil der in der Landwirtschaft tätigen Personen weiter zurückgegangen sein dürfte, doch an den erheblichen Unterschieden innerhalb der Mitgliedstaaten hat sich nach Angaben des RLV nichts geändert.