Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Internationaler Markt

Russische Exportbremse und USDA-Report befeuern Getreidebörsen

Das USDA geht von kleineren Lagerbeständen bei Getreide aus. Die Terminbörsen reagierten darauf mit einem neuerlichen Kursfeuerwerk - auch wegen Russlands Plänen, die Weizenexportsteuer zu verdoppeln.

Lesezeit: 4 Minuten

Das USDA schätzt im Januar-WASDE die weltweiten Endlager von Weizen, Mais, Getreide insgesamt und Ölsaaten nach der Saison 2020/21 gegenüber dem Vormonat nochmals kleiner ein.

Beim Getreide, dem Mais und bei den Ölsaaten wie auch Sojabohnen schmelzen die Endbestände ab, lediglich die Weizenlager schwellen weiter an, aber das spürbar schwächer als in der Dezember-Prognose, zitiert aiz.info aus dem Papier.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Die internationalen Terminbörsen reagierten darauf - auch in Verbindung mit Überlegungen Russlands, die ab Mitte Februar in Kraft tretende Weizenexportsteuer von 25 €/t wegen der international und am Heimmarkt hohen Preise auf 50 €/t verdoppeln zu wollen - mit einem neuerlichen Kursfeuerwerk.

China hält Hälfte der Weizenreserven - Enge EU-Bilanz

Die Aussichten für den globalen Weizenmarkt sind von gegenüber dem Vormonat kleinerem Angebot, erhöhtem Verbrauch, stärkeren Exporten und kleineren Endlagern geprägt, schreibt aiz.info weiter. „Die vorhergesagten weltweiten Endlager werden um 3,3 Mio. t nach unten auf 313,2 Mio. t revidiert, bleiben aber auf einem Rekordhoch, wobei China und Indien davon 51 respektive 10% halten“, vermerkt das USDA zum Weizenweltmarkt.

Denn während sich in diesen Regionen die Lager anhäufen, schmelzen sie etwa in der ohnehin schon eng versorgten EU neuerlich und noch stärker als bisher angenommen ab. Damit erreicht der Endlagerstand von Weizen in der Union (noch einschließlich Vereinigtes Königreich berechnet) zum Ende von 2020/21 mit 11,10 Mio. t gerade einmal 9,37 % des Verbrauchs, während es weltweit großzügige 41,23 % sind.

Die neuerlich um 0,5 Mio. t reduzierte Endlagerprognose für die Union begründet der WASDE-Bericht unter anderem damit, dass infolge der Exportrestriktionen in Russland die Weizenausfuhren aus der Union mit 26,5 Mio. t um ebenso 0,5 Mio. t höher geschätzt werden.

Weltweit setzt das US-Ministerium das Weizenangebot um 1,6 Mio. t kleiner an als vor Monatsfrist. Reduzierte Ernteerwartungen in China und Argentinien wiegen die höhere Schätzung der Rekordernte Russlands mehr als auf. Gleichzeitig erhöht es seine Annahme des globalen Weizenkonsums um 1,8 Mio. t, weil China und die USA mehr verbrauchen sollen als bisher geglaubt. So sagt der Report etwa einen Anstieg der Weizenverfütterung im Reich der Mitte zum Vorjahr um 32% voraus, unter anderem auch wegen der hohen Maispreise in China.

Weniger Maisangebot und Verbrauch - EU muss weniger importieren

Die Maisprognose des USDA spricht gegenüber dem Dezember von verringerten Schätzungen von Ernte und Verbrauch sowie Exporten und Endlagern in den USA wie ebenfalls kleineren Ernten in Argentinien und Brasilien. Damit scheint das globale Maisangebot um gut 10 Mio. t kleiner auf als vor Monatsfrist und der Verbrauch um knapp 5 Mio. t, woraus in der Bilanz eine um gut 5 Mio. t reduzierte Endlagerprognose mit einem Bestandsabbau um gut 19 Mio. t auf 24,62 % des Verbrauchs folgt.

Von diesen weltweiten Maisreserven hortet China 67,5 % und damit einen noch größeren Anteil als an Weizen. Auch für die EU (EU-27 plus UK) reduziert das USDA die Erwartung des Maisverbrauchs zum Dezember um 0,9 Mio. t auf 79,5 Mio. t, woraus sich bei einer nahezu unveränderten Ernteschätzung von 63,6 Mio. t der Importbedarf zur Deckung des Bedarfs um 1 Mio. t auf 18 Mio. t verringert.

Sojalager schrumpfen deutlich - Chinas Hunger wächst weiter

Die Ölsaatenmärkte sind ebenfalls von abschmelzenden Endlagern bestimmt, wozu mit einem Bestandsabbau um 11 Mio. t vor allem Sojabohnen beitragen. Denn obwohl sich die Sojaernte der Welt 2020/21 um 7,6 % erholen soll, wächst das Angebot nach der vorjährigen Lagerräumung nur um 1,8 %, der Verbrauch aber um 4,3 %.

Dabei stockt China seine Sojalager sogar auf, während sie in Argentinien und den USA jedoch stärker schwinden. Größter Sojaimporteur und Kunde der drei wichtigsten Exporteure Brasilien (85 Mio. t Bohnenexport), USA (61 Mio. t) und Argentinien (7 Mio. t) bleibt China mit 100 Mio. t (+1,47 Mio. t oder +1,49 % zu 2019/20). Die Chinesen kaufen damit 27,7% der weltweiten Sojaerzeugung von 361 Mio. t auf, die Einfuhren der EU einschließlich des Vereinigten Königreichs als zweitgrößter Sojaimporteur nehmen sich dagegen mit 15,4 Mio. t nahezu bescheiden aus.

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.