Potenzial der Eco-Schemes
Agrarreform: Umweltleistung als Betriebszweig
Eco-Schemes dürften für Bauern in Zukunft gute Anreize bieten, mehr Umweltleistungen zu erbringen. Es gilt jetzt, Gewinner und Verlierer bei den Maßnahmen zu vermeiden. Ein Überblick...
Der Fachbeitrag von Annegret Grafen und Gerald Wehde ist zuerst erschienen im bioland-Fachmagazin 3/2020:
Der Schutz von Umwelt, Artenvielfalt und Klima könnte zum Betriebszweig mit attraktiver Honorierung werden. Die in der europäischen Agrarreform vorgesehenen Eco-Schemes bergen großes Potenzial, die europäische Landwirtschaft umwelt- und klimafreundlicher zu gestalten. So lautet das Fazit eines aktuellen Berichts, den das FiBL und das britische Institut für Europäische Umweltpolitik IEEP im Auftrag der IFOAM EU-Gruppe geschrieben haben.
Die Eco-Schemes – auf Deutsch auch als Öko-Regeln bezeichnet – sind Teil der „Grünen Architektur“ der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Die Maßnahmen sind – anders als die bisherigen Agrarumweltmaßnahmen – in der Ersten Säule der EU-Agrarpolitik angesiedelt. Mithilfe des neuen Politikinstruments können Landwirte für umwelt-, klima- und tierfreundliches Handeln honoriert werden. Die Mitgliedstaaten müssen solche Programme anbieten, die Bauern haben einen Rechtsanspruch darauf, können selbst aber frei entscheiden, ob sie daran teilnehmen wollen oder nicht.
Als Teil der Ersten Säule werden die Eco-Schemes jährlich programmiert und sie sind zu 100 Prozent von der EU finanziert. „Die Eco-Schemes sind die wichtigste Innovation der neuen GAP“, sagte Dr. Matthias Stolze vom FiBL bei der Vorstellung der Studie auf der Biofach, „sie haben großes Potenzial zur Umgestaltung der europäischen Landwirtschaft in ein nachhaltiges System.“
Dass das neue Instrument in der Ersten Säule verortet ist, nannte er einen Vorteil, denn in diesem Topf liegt weitaus mehr Geld als in der Zweiten Säule. Zudem müssen sich die Mitgliedstaaten, in Deutschland auch die Länder, nicht an der Finanzierung der Programme beteiligen. „Die Mitgliedstaaten haben mit den Eco-Schemes viele Möglichkeiten, beide Säulen zu kombinieren“, so Stolze. Für die Ausgestaltung der Maßnahmen sind die Mitgliedstaaten zuständig, Brüssel macht keine inhaltlichen Vorgaben. In Deutschland werden Bund und Länder die Eco-Schemes in einem gemeinsamen Strategieplan formulieren. „Die Mitgliedstaaten können...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Digital
Monatsabo
9,80 EUR / Monat
1. Monat kostenlos
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Digital + Print
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
Sehr beliebt
- Alle Vorteile des Digitalabos
- 12x pro Jahr ein Heft
- Zusätzliche Spezialteile Rind und Schwein wählbar
- Kostenlose Sonderhefte
Digital
Jahresabo
117,60 EUR / Jahr
Spare 6% zum Monatsabo
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
Meistgelesene Artikel
Meistdiskutierte Meldungen
-
Lauterbach hält Fleischverzehr für unvernünftig und an Wahn grenzend
-
Grüner EU-Agrarpolitiker für Ende der intensiven Tierfütterung
-
Expertin für Nahrungssicherheit warnt: Weizenvorräte Anfang August aufgebraucht
-
Getreideknappheit: Sachverständige streiten über Stilllegung
-
SPD kritisiert rückwärtsgewandte Agrarpolitik der Union