BMEL
Öko-Barometer 2021: Deutsche wollen mehr Bio kaufen
38 % der Deutschen greifen laut einer Umfrage des BMEL häufig zu Bioerzeugnissen; 5 % kaufen diese ausschließlich. 41 % der Befragten wollen künftig häufiger und 6 % ausschließlich Ökoware kaufen.
Das Bundesagrarministerium (BMEL) hat die Ergebnisse des Öko-Barometers 2021 veröffentlicht, und diese bestätigen erneut den langfristigen Wachstumstrend des Bio-Marktes. 38 % der Befragten gaben für das Jahr 2021 an, häufig (33 %) oder ausschließlich (5 %) Bio-Produkte zu kaufen. Mit Blick auf die Zukunft schätzen sogar 47 % der Befragten, dass sie häufig (41 %) oder ausschließlich (6 %) Bio-Lebensmittel erwerben werden.
Am häufigsten Eier, Gemüse und Obst gekauft
Auch 2021 gaben die Befragten an, am häufigsten Eier, Gemüse und Obst, gefolgt von Kartoffeln, Milchprodukten und Fleisch- und Wurstwaren in Bio-Qualität zu kaufen. Gekauft werden die Bio-Produkte auch weiterhin am häufigsten im Supermarkt. Allein neun von zehn befragten Bio-Käuferinnen und -Käufern nutzen das Bio-Angebot der Supermärkte.
Gründe für den Bio-Kauf
Regionale Herkunft, artgerechte Tierhaltung, eine gesunde Ernährung und möglichst naturbelassene Lebensmittel sind auch 2021 mit Zustimmungsraten von jeweils mehr als 90 % die wichtigsten Gründe für den Kauf von Bio-Lebensmitteln, wobei die regionale Herkunft die Reihung mit einer Zustimmungsrate von 93 % erstmals anführt.
Schwerpunktthema "Bio-Siegel"
Bei der Befragung zur Bekanntheit des deutschen Bio-Siegels gaben 82 % an, dass ihnen das deutsche Bio-Siegel vom Aussehen her bekannt ist, obwohl die Befragten das Bio-Siegel nicht vorliegen hatten. Eine besonders hohe Bekanntheit zeigte die Befragung in der Gruppe der jungen Menschen bis 29 Jahren (93 %) und innerhalb der Altersgruppe zwischen 60 und 69 Jahren (91 %).
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
Meistgelesene Artikel
Meistdiskutierte Meldungen
-
Kompromiss zum Verbrennerverbot 2035: Lemke schlägt Ausnahme für E-Fuels vor
-
Werner Schwarz soll Landwirtschaftsminister in SH werden
-
Folgt auf die Gas- die Stickstoffkrise?
-
Bauernproteste gegen neue Düngeregeln - Landwirte aus Niederlande eskalieren mit Güllefass
-
Özdemir erwartet weiter steigende Lebensmittelpreise