Biobauern und Konventionelle können gegenseitig voneinander lernen, sagt Hubertus Paetow. Ziel könne eine Synthese der beiden Ansätze mit dem Ergebnis einer „Hybridlandwirtschaft“ sein.
Die EU stellt bislang zu wenig Geld für die Forschung auf dem gebiet des ökologischen Landbaus bereit, heißt es in einem Beratungspapier an die EU-Kommission.
Brüssel diskutiert gerade über die Details des neuen EU-Biorechts. Laut dem BÖLW gefährden die Rechtsentwürfe die Bio-Tierhaltung und Bio-Verarbeitung sowie das 20 % Bio-Ziel der Bundesregierung.
Hightech für den Ackerbau ist teuer. Ein ebenso gewichtiger Punkt ist die Gefahr, vor lauter Sensorik das eigene Gespür zu verlieren, weil die Technik einem viel abnimmt. Ein Kommentar...