Warndienst
Neue Prognosemodelle für Rapsschädlinge
Ab sofort stehen auf dem Pflanzenschutz-Warndienst für über 40 Standorte in Österreich die Prognosemodelle für die Rapsschädlinge kostenlos zur Verfügung.
Ab sofort stehen auf www.warndienst.at die Prognosemodelle (Berechnung ab Februar bis Mai) für die Rapsschädlinge im Frühjahr österreichweit und kostenlos zur Verfügung. Es geht hier um Rapsstängelrüssler, Kohltriebrüssler, Rapsglanzkäfer, Kohlschotenrüssler und Kohlschotenmücke.
Auf Grundlage von Wetterdaten und -vorhersage
Es handelt sich hierbei um Phänologie-Modelle (von proPlant), die anhand hochqualitativer Wetterdaten (Temperatur, Niederschlag, Sonnenscheinstunden) und der Wettervorhersage je nach Schädlingsart die Bedingungen für den Zuflug, die Eiablage und die Larvenentwicklung innerhalb von drei Tagen (heute, morgen übermorgen) berechnen bzw. vorhersagen. Das betrifft den Zuflug für Rapsglanzkäfer, Kohltriebrüssler, Rapsstängelrüssler, Kohlschotenrüssler, und Kohlschotenmücke sowie den Zuflug und die Eiablage für Kohltriebrüssler und Rapsstängelrüssler und schließlich Zuflug, Eiablage und Larvenentwicklung für Rapserdfloh (ab Herbst für Herbstschädlinge verfügbar).
Die Prognose ist eine wichtige Ergänzung zum Monitoring, das seit 2015 von den Landwirtschaftskammern durchgeführt und über den Pflanzenschutz-Warndienst angeboten wird. Die Monitoringdaten dienen als wichtige Basis für die regelmäßige Evaluierung und Anpassung des Prognosemodells für Österreich.
"In den Jahren 2021 bis 2022 hatten wir mit einem sehr hohen Befallsdruck, insbesondere durch Erdfloh und regional durch Rüsslerarten und Rapsglanzkäfer, zu kämpfen. Daher spielt die Prognose für ein rechtzeitiges Agieren eine große Rolle", betont die Projektverantwortliche in der LK Österreich, Vitore Shala-Mayrhofer.
Die Redaktion empfiehlt
-
So klappt der Umzug an den Melkroboter
-
Neonikotinoide: Katzen haben es leicht - Zuckerrüben nicht
-
Milchanlieferungen um 3% gestiegen, Anteil Biomilch zurückgegangen
-
Österreichs Ex-Landwirtschaftsministerin Köstinger wechselt in den Aufsichtsrat von Ryan-Air
-
Claas frischt Zweikreisel-Mittelschwader auf
-
Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Nachgefragt: Politischer Erfolg für eine Bauernbewegung auch in Deutschland denkbar?
-
Bayern: Landtag lehnt Beratungsoffensive für Anbindebetriebe ab
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion