Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Prognose

Green Deal: Hohe Folgekosten für deutsche Landwirtschaft

Gießener Agrarökonomen rechnen bei der Umsetzung des Green Deals mit einem Rückgang der konventionellen Pflanzenproduktion um 10 %. Der Deckungsbeitrag dürfte im Ackerbau um 40 € pro ha sinken.

Lesezeit: 2 Minuten

Die Umsetzung des von der Europäischen Union geplanten Green Deal wird in Deutschland nicht ohne erhebliche ökonomische Folgen für die Landwirtschaft gelingen. Laut einer Studie (Dokumentation) von Prof. Rainer Kühl und Dr. Jörg Müller, Johannes Kruse, Johannes Monath sowie Lisa-Marie Paul von der Justus-Liebig-Universität Gießen ist davon auszugehen, dass die vollständige Umsetzung der zum Green Deal gehörenden Farm-to-Fork-Strategie und der Biodiversitätsstrategie zu einer Einschränkung der konventionellen pflanzlichen Agrarproduktion um etwa 10 % führen würde.

Auf der anderen Seite werde es voraussichtlich zu einer Ausweitung der ökologischen Erzeugung um etwa 16 % im Vergleich zum aktuellen Niveau kommen. Gründe für den Produktionseinbruch auf der konventionellen Seite seien die vorgesehene Ausweitung der ökologisch bewirtschafteten Anbauflächen auf einen Anteil von 25 % sowie die geplante Reduzierung des Dünger- und Pflanzenschutzeinsatzes, erläutert das Forscherteam in der von der Edmund-Rehwinkel-Stiftung der Landwirtschaftlichen Rentenbank geförderten Studie.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Der Deckungsbeitrag im konventionellen Ackerbau werde unter dieser Voraussetzung bei konstanten Preisen über alle Kulturen hinweg voraussichtlich um etwa 40 €/ha sinken. Zudem rechnen die Gießener Agrarökonomen mit einem zusätzlichen Investitionsbedarf von 3,1 Mrd. Euro, der zur Senkung von Nährstoffverlusten und für einen bedarfsgerechten Pflanzenschutzmitteleinsatz fällig würde. Kühl gibt darüber hinaus zu bedenken, dass mit dem Rückgang der konventionellen Produktion ein steigender Importbedarf verbunden sein könnte. Dies berge die Gefahr direkter und indirekter Landnutzungsänderungen und damit den möglichen „Export von Umweltproblemen“.

Lastenverteilung nötig

Die Gießener Wissenschaftler rechnen auch am Markt für ökologisch erzeugte Produkte mit Auswirkungen durch das steigende Angebot. Diese könnten von wirtschaftlich erfreulichen Skaleneffekten in der Wertschöpfungskette bis hin zu Preisdruck durch Überangebote reichen. Nach Einschätzung der Forscher stellt sich deshalb die Frage, wie die zu erwartenden Lasten des Green Deal am Agrarmarkt beziehungsweise in der Warenkette verteilt werden können. Denkbar seien entweder Importbarrieren zum Schutz des EU-Marktes vor Waren mit niedrigeren Umweltstandards oder eine finanzielle Kompensation der hiesigen Landwirte für ihre höheren Kosten. Während Einfuhrzölle oder andere Handelsbarrieren erfahrungsgemäß über höhere Nahrungsmittelpreise die Verbraucher belasteten, müsse die finanzielle Entschädigung der höheren Produktionskosten über einen entsprechend angepassten Agrarhaushalt und damit letztlich über Steuern erfolgen, so die Autoren der Studie.

Mehr zu dem Thema

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.