Zuletzt aktualisiert am 19.10.2021 um 14:04 Uhr

Green Deal

Im Rahmen des Green Deals verpflichtet sich die EU bis zum Jahr 2050 zur Klimaneutralität.

Der European Green Deal (Europäischer Grüner Deal) ist ein Maßnahmenprogramm der EU-Kommission, welches im Dezember 2019 erstmals vorgestellt wurde. Wesentliches Ziel des Green Deals ist die Reduzierung der CO2-Emissionen in Europa bis 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 und die Erreichung der Klimaneutralität bis 2050. Nachdem die EU-Mitgliedsstaaten den Vorschlägen der Kommission zugestimmt hatten, wurden die formulierten Klimaziele, in dem im Juni 2021 in Kraft getretenen Europäischen Klimagesetz verankert. Die verschiedenen Maßnahmen des Green Deals betreffen dabei jegliche Gesellschafts- und Wirtschaftsbereiche – bis hin zur Land- und Forstwirtschaft. Neben Maßnahmen, die dem Klimawandel entgegenwirken, wurden auch Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel beschlossen. Die EU will internationales Vorbild für Klimapolitik werden, weshalb die Inhalte des Green Deals auch nicht-EU-Länder betreffen: so enthält beispielsweise ein Entwurf für eine Verordnung eine CO2-Abgabe für Importe.

Auch für die Landwirtschaft in Deutschland wird der Green Deal Folgen haben. In der Farm to Fork- und in der Biodiversitätsstrategie hat die EU-Kommission verschiedene Maßnahmen aufgeführt, wie beispielsweise ein reduzierter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, Düngemitteln und Antibiotika sowie eine Erhöhung der landwirtschaftlichen Fläche, auf der Ökolandbau betrieben wird, auf mindestens 25%.

Newsletter

Tragen Sie sich jetzt für unseren Newsletter ein und wir benachrichtigen Sie über alle wichtigen Ereignisse rund um die Landwirtschaft.

Unsere Artikel zum Thema

Weitere Artikel

topplus Ernährungssicherung

Union trommelt für dauerhafte Aussetzung der GAP-Stilllegungspflicht

von Marko Stelzer

Bestellung

topplus Politik trifft Praxis

Ackerbau – in welche Zukunft steuern wir?

von Matthias Bröker

Landwirte und Politiker

Politik trifft Praxis

Video: Landwirte diskutierten mit Bundestagspolitikern über Ackerbau

von Marko Stelzer, Christina Selhorst

Politik trifft Praxis

topplus Politik trifft Praxis

Künast: Die Farm to Fork-Strategie ist kein Selbstzweck

von Marko Stelzer

Künast

Neues Talk-Format

Jetzt sprechen Landwirte bei „Politik trifft Praxis“

von Marko Stelzer

Politik trifft Praxis

Politik trifft Praxis

Kersten: Zu viele agrarpolitische Entscheidungen wurden aufgeschoben

von Marko Stelzer

Kersten