Zuletzt aktualisiert am 27.01.23 um 4:10 Uhr
Thema
Klimawandel
Der Klimawandel bezeichnet eine stetige Erwärmung der Erde, welche gravierende Umweltauswirkungen zur Folge hat – auch für die Landwirtschaft.
Klimawandel bezeichnet die über Jahre hinweg stetige Erwärmung der Erde. Laut Aussage des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) könnte es bei unverändertem Lebensstil der Menschen zu einer Erwärmung der globalen Mitteltemperatur um 4°C kommen. Dieser zwar zunächst geringe Anstieg kann erhebliche Folgen für die Umwelt und die Landwirtschaft bedeuten. Spürbar ist dies bereits heute durch die Extremwetterlagen, wie Hitze, Dürre, Dauer- und Starkregen – Wetterereignisse, die in den letzten Jahren vermehrt aufgetreten sind. Schmelzende Gletscher an Nord- und Südpol sorgen für einen Anstieg des Meeresspiegels und damit zu einem Verlust an Küstengebieten und Lebensraum für Menschen, Pflanzen und Tiere. Viele Tier- und Pflanzenarten besitzen zudem nicht die Fähigkeit sich an den Klimawandel anzupassen, wodurch diese vom Aussterben bedroht sind.
Veränderung der Landwirtschaft durch den Klimawandel
Untersuchungen des Deutschen Wetterdienstes zeigen, dass die Vegetationsphase von Apfelbäumen und Rapsfeldern rund 20 Tage früher beginnt als noch vor 50 Jahren. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) arbeitet heraus, dass die klimatischen Veränderungen für den Gemüseanbau vorteilhaft seien, da eine frühzeitigere Vegetation zu einer schnelleren Abreife der Frucht führt. Die Nachteile wiegen jedoch stärker. So schadet der möglicherweise auftretende Spätfrost den Früchten, ein milder Winter bietet Schädlingen gute Überlebensbedingungen und die genannten Extremwetterereignisse gefährden die Ernte und den Ertrag.
Unsere Artikel zum Thema
Teure Unfallversicherung
"Runter mit den Beiträgen": Waldbesitzer treten bei Sozialwahl 2023 mit eigener Liste an
vor
Die Waldbesitzer müssen die Folgen der Extremwetterereignisse und den Waldumbau bewältigen; dafür br
Brandenburger Milchgespräch
Die Kuh ist kein "Klimakiller"
vor
Die Rolle der Kuh beim Thema Klima, Label für Brandenburger Lebensmittel und Investitionssicherheit:
Zukunftsforum Ländliche Entwicklung
BMEL lädt zur Diskussion über den Klimaschutz im ländlichen Raum ein
vor von Katharina Meusener, Melanie Suttarp

Treibhausgase
Klimaverträgliche Rinderhaltung ist möglich
vor von Alina Schmidtmann, - Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben

Unsicher und unrentabel
Forscher: Carbon-Farming-Zertifikate sind kein sinnvolles Instrument für den Klimaschutz
vor von Alfons Deter

Neue Situation annehmen
Prof. Grethe: "Klimaschutz in der Landwirtschaft gestalten statt abwarten!"
vor von Christian Brüggemann

boden:ständig
Folgen des Klimawandels: Maßnahmen gegen Bodenerosion durch Starkregen
vor von Anne Katrin Rohlmann

19.01.23
Prof. Grethe: "Klimaschutz in der Landwirtschaft gestalten statt abwarten!"
von Christian Brüggemann
17.01.23
Folgen des Klimawandels: Maßnahmen gegen Bodenerosion durch Starkregen
von Anne Katrin Rohlmann
17.01.23
Trendwende nötig: Landwirtschaft mit Doppelfunktion beim Klimaschutz
von Matthias Bröker
17.01.23
Klimawandel und Naturkatastrophen verursachen Milliarden-Schäden
von Alfons Deter
16.01.23
Nach Sturm und Regen: Landwirte müssen sich auf Kälte einstellen
von Alfons Deter
16.01.23
Prof. von Witzke: "Positive Bewertung des Ökolandbaus fußt auf falscher Methode“
von Alfons Deter, Agra Europe (AgE)
16.01.23
Aldi Schweiz verzichtet auf eingeflogenes Obst- und Gemüse
von Alfons Deter
13.01.23
Klimawandel positiv für Pflanzenwelt? So einfach ist es nicht
von Alfons Deter
11.01.23
2022 war der bisher wärmste gemessene Sommer
von Alfons Deter
08.01.23
07.01.23
El Niño kommt: Droht 2024 ein extremer Hitzesommer?
von Alfons Deter
07.01.23
So funktioniert der Handel mit CO2-Zertifikaten
von Gesa Harms
05.01.23
Niederrhein: Gänse richten enorme Schäden auf Rübenäckern an!
von Friederike Mund
04.01.23
Treibhausgase: Mit Computermodellen Emissionen berechnen
von Frederic Storkamp
03.01.23
Bundesregierung warnt Landwirtschaft vor heftigen und langanhaltenden Dürren
von Alfons Deter, Agra Europe (AgE)
01.01.23
BayWa führt 2023 internen CO2-Preis ein
von Alfons Deter
31.12.22
31.12.22
Treibhausgase senken: In der Fruchtfolge hilft Humusaufbau
von Matthias Bröker
31.12.22
So will die Bundesregierung die Klimaziele erreichen
von Frederic Storkamp
29.12.22
Klimawandel – So reagieren Milchkuhhalter
von Anke Reimink
29.12.22
25.12.22
So wird der CO2-Fußabdruck ermittelt
von Hinrich Neumann
23.12.22
Methanausstoß in der Landwirtschaft: Habeck will strengere Regeln
von Konstantin Kockerols
22.12.22
Bayern weitet Mehrgefahrenversicherung zum 1. Januar deutlich aus
von Alfons Deter
19.12.22
EU einigt sich auf strengeren Emissionshandel
von Konstantin Kockerols, aiz.info .
19.12.22
Waldbesitzer-Präsident: Waldsterben 2.0 hat sich ungebremst fortgesetzt
von Marko Stelzer
14.12.22
Urteil: PHW/Wiesenhof-Schlachthof muss Wasserverbrauch reduzieren
von Alfons Deter
11.12.22
Meteorologe im Interview: Ist Dürre im Sommer jetzt normal?
von Julian Osthues, Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben
01.12.22
Drittwärmster Herbst in Deutschland seit Messbeginn 1881
von Alfons Deter
28.11.22
14.11.22
11.11.22
Klimawandel: Weltweite CO2-Emissionen steigen weiter
von Alfons Deter
10.11.22
Klimaschutz-Sofortprogramm: Landwirtschaft bekommt überschaubare Maßnahmen
von Stefanie Awater-Esper
09.11.22
01.11.22
Australien tritt globalem Methanabkommen bei
von Alfons Deter, Agra Europe (AgE)
22.09.22
Prof. Tscharntke: Kleine Äcker haben enormes Potenzial für mehr Biodiversität
von Anne Kokenbrink
15.09.22
Wie lassen sich Emissionen aus Milchviehställen messen?
von Katharina Lütke Holz
08.09.22
Klimaschäden: Bio-Bauer aus NRW klagt weiter gegen VW
von Hanna Grieger
06.09.22
30.08.22
Faktencheck zeigt: Milch ist nicht klimaschädlich
von Noah Voß
03.08.22
03.08.22
Forscher warnen: Menschheit könnte Klimawandel nicht überleben
von Alfons Deter
18.07.22
01.07.22
Fridays for Future Münster ruft zur 24-Stunden-Mahnwache auf
von Hanna Grieger
26.05.22
Bundesförderung Effiziente Wärmenetze: positive Signale aus Brüssel
von Andreas Holzhammer
23.05.22
Allgäuer Moorallianz: Naturschutzprojekt wird verlängert
von Andreas Holzhammer
19.05.22
Heuschreckenplage auf Sardinien
von Agra Europe (AgE)
05.05.22
So können Bauern die Klimaschutzbilanz ihrer Kühe verbessern
von Katharina Lütke Holz
30.04.22
So passen Sie das Grünland ans Klima an
von Anke Reimink
27.04.22
Sommer 2021 bricht EU-Hitzerekord
von Agra Europe (AgE)
08.04.22
Agrarminister gegen einheitliche CO2-Einsparziele
von Agra Europe (AgE)
06.04.22
29.03.22
Lemke sucht Schulterschluss mit der Landwirtschaft beim Klimaschutz
von Stefanie Awater-Esper
10.03.22
Wie steht es um die „grünen“ Start-ups in Deutschland?
von Anne Kokenbrink
09.03.22
03.03.22
Uni Wien mit Strategien zum Maisanbau bei Hitze und Trockenheit
von Alfons Deter
28.02.22
Klimawandel: IPCC-Bericht bestätigt Auswirkungen auf Land- und Forstwirtschaft
von aiz.info ., ; ad
28.02.22
Lauterbach: Energiewende jetzt wichtiger als der Rotmilan
von Alfons Deter
21.01.22
Landwirtschaft und Klimawandel im Kurzvideo erklärt
von Alfons Deter
20.01.22
von Anne Kokenbrink
14.01.22
Eröffnungsbilanz: UFOP vermisst Anerkennung der Bioenergie
von Hinrich Neumann
12.01.22
Bauern unterstützen das gebeutelte Ahrtal mit Brennholz
von Alfons Deter
11.01.22
DWD-Wetter 2021: "Wir erleben die Folgen des Klimawandels live“
von Alfons Deter
10.01.22
Ostafrika droht schwere Jahrhundertdürre
von Alfons Deter
04.01.22
von Caroline Schulze Stumpenhorst
23.12.21
Grundwasserneubildung in Süddeutschland deutlich gesunken
von Alfons Deter
20.12.21
Anteil der Landwirtschaft an den Treibhausgasemissionen
von Alfons Deter
17.12.21
Klimasünder Schlachthof? Tönnies widerspricht US-Studie
von Alfons Deter
11.12.21
Landwirtschaft setzt weltweit Ökosysteme unter Druck
von Alfons Deter
11.12.21
Bewässerung: Hoffnung auf biologisches Hydrogel
von Alfons Deter
03.12.21
KTBL: Tipps zur Minderung der Ammoniakemissionen
von Agra Europe (AgE)
02.12.21
LfL stellt digitale Konzepte im Pflanzenbau vor
von Helena Biefang
01.12.21
Greenpeace würde Fleischwerbung am liebsten verbieten
von Alfons Deter
01.12.21
GB: Landwirte sollen sich für Überschwemmungen rüsten
von Agra Europe (AgE)
01.12.21
Landwirtschaft und Klimawandel: Digitale Bildungs- und Beratungsangebote
von Helena Biefang
01.12.21
THG-Quote: Neue Einnahmemöglichkeit für Halter von Elektrofahrzeugen
von Hinrich Neumann
26.11.21
Prof. Windisch im Interview: Warum Kühe keine Klimakiller sind
von Anke Reimink
25.11.21
24.11.21
Unnerstall: "Vorwurf, Landwirte sind Klimasünder, wiegt besonders schwer."
von Christian Brüggemann
21.11.21
Wasserfußabdruck: Jeden Tag 4500 l Wasser
von Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben
21.11.21
Bayerns Wäldern geht es besser
von Silvia Lehnert
19.11.21
UN-Klimakonferenz: Energie-Verbände begrüßen Plan zu weniger Methan
von Hinrich Neumann
19.11.21
Scheer: „Kommissionspläne zur Atomkraft könnten Rechtsbruch sein“
von Hinrich Neumann
18.11.21
Ölmühlen fordern bezahlbare und klimaneutrale Energie
von Alfons Deter
17.11.21
Strombedarf steigt bis 2030 stärker an als bisher angenommen
von Hinrich Neumann
17.11.21
BaWü eröffnet Auswahl der LEADER-Regionen für die neue Förderperiode
von Helena Biefang
14.11.21
Freie Bauern: Agrardiesel muss weiter begünstigt bleiben
von Alfons Deter
10.11.21
Das war der drittwärmste Oktober!
von Alfons Deter
10.11.21
Winter ist wichtig für den Getreideertrag
von Alfons Deter
10.11.21
04.11.21
Weltklimakonferenz: Methanausstoß bis 2030 um 30 % reduzieren
von Christina Selhorst
03.11.21
Wissenschaftler lehnen Kernenergie als Klimaschutzoption ab
von Hinrich Neumann
03.11.21
Benetzungshemmung – die Angst der Böden vor Wasser
von Anne Katrin Rohlmann, ; ad
02.11.21
Klimakiller Kuh? Hennies will neue Bewertung des Methanausstoßes
von Alfons Deter
02.11.21
CO₂-Einlagerung im Boden: Noch viele Unbekannte
von Hinrich Neumann