Zuletzt aktualisiert am 23.05.22 um 5:03 Uhr
Thema
Klimawandel
Der Klimawandel bezeichnet eine stetige Erwärmung der Erde, welche gravierende Umweltauswirkungen zur Folge hat – auch für die Landwirtschaft.
Klimawandel bezeichnet die über Jahre hinweg stetige Erwärmung der Erde. Laut Aussage des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) könnte es bei unverändertem Lebensstil der Menschen zu einer Erwärmung der globalen Mitteltemperatur um 4°C kommen. Dieser zwar zunächst geringe Anstieg kann erhebliche Folgen für die Umwelt und die Landwirtschaft bedeuten. Spürbar ist dies bereits heute durch die Extremwetterlagen, wie Hitze, Dürre, Dauer- und Starkregen – Wetterereignisse, die in den letzten Jahren vermehrt aufgetreten sind. Schmelzende Gletscher an Nord- und Südpol sorgen für einen Anstieg des Meeresspiegels und damit zu einem Verlust an Küstengebieten und Lebensraum für Menschen, Pflanzen und Tiere. Viele Tier- und Pflanzenarten besitzen zudem nicht die Fähigkeit sich an den Klimawandel anzupassen, wodurch diese vom Aussterben bedroht sind.
Veränderung der Landwirtschaft durch den Klimawandel
Untersuchungen des Deutschen Wetterdienstes zeigen, dass die Vegetationsphase von Apfelbäumen und Rapsfeldern rund 20 Tage früher beginnt als noch vor 50 Jahren. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) arbeitet heraus, dass die klimatischen Veränderungen für den Gemüseanbau vorteilhaft seien, da eine frühzeitigere Vegetation zu einer schnelleren Abreife der Frucht führt. Die Nachteile wiegen jedoch stärker. So schadet der möglicherweise auftretende Spätfrost den Früchten, ein milder Winter bietet Schädlingen gute Überlebensbedingungen und die genannten Extremwetterereignisse gefährden die Ernte und den Ertrag.
Unsere Artikel zum Thema
Moor-Wiedervernässung
Allgäuer Moorallianz: Naturschutzprojekt wird verlängert
vor
Mit 6,7 Mio. € wollen Bundesumweltministerium und Bundesamt für Naturschutz die Renaturierungsmaßnah
25.000 ha
Heuschreckenplage auf Sardinien
vor
Tausende Heuschrecken fallen über die Agrarflächen auf Sardinien her. Grund sind offenbar Stilllegun
8 % der Treibhausgasemissionen
So können Bauern die Klimaschutzbilanz ihrer Kühe verbessern
vor von Katharina Lütke Holz
Durch die Steigerung der Effizienz, eine gute Tiergesundheit und eine angepasste Güllelagerung können milchviehhaltende Betriebe zu mehr Klimaschutz beitragen.
Weiterlesen

Tipps für gutes Rinderfutter
So passen Sie das Grünland ans Klima an
vor von Anke Reimink
Trockenheit, Starkregen oder später Frost verändern die Grünlandbewirtschaftung. Dr. Heidi Jänicke zeigt, wie das Klima Einfluss nimmt und wie Landwirte darauf reagieren können.
Weiterlesen

„Jahr der Extreme“
Sommer 2021 bricht EU-Hitzerekord
vor von Agra Europe (AgE)
Laut dem EU-Erdbeobachtungsdienst Copernicus war der Sommer 2021 der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. 2021 sei insgesamt ein „Jahr der Extreme“ gewesen.
Weiterlesen

EU-Klimapaket
Agrarminister gegen einheitliche CO2-Einsparziele
vor von Agra Europe (AgE)
Im Zuge des Klimapaketes „Fit für 55“ will die EU-Kommission neue Einsparziele für die Wirtschaftssektoren der Mitgliedstaaten einführen. Auch die Landwirtschaft ist betroffen.
Weiterlesen

Noch keine Trendumkehr
Klimawandel geht weiter: IPCC-Sachstandsbericht wertet Maßnahmen als unzureichend
vor von Alfons Deter
Mit Ernüchterung haben Klimaforscher den neuen Bericht des Weltklimarats zur Kenntnis genommen. Die Bemühungen bislang fruchten kaum, die Welt muss viel enger und konsequenter zusammenarbeiten.
Weiterlesen

08.04.22
Agrarminister gegen einheitliche CO2-Einsparziele
von Agra Europe (AgE)
06.04.22
29.03.22
Lemke sucht Schulterschluss mit der Landwirtschaft beim Klimaschutz
von Stefanie Awater-Esper
10.03.22
Wie steht es um die „grünen“ Start-ups in Deutschland?
von Anne Kokenbrink
09.03.22
03.03.22
Uni Wien mit Strategien zum Maisanbau bei Hitze und Trockenheit
von Alfons Deter
28.02.22
Klimawandel: IPCC-Bericht bestätigt Auswirkungen auf Land- und Forstwirtschaft
von aiz.info . ; ad
28.02.22
Lauterbach: Energiewende jetzt wichtiger als der Rotmilan
von Alfons Deter
21.01.22
Landwirtschaft und Klimawandel im Kurzvideo erklärt
von Alfons Deter
20.01.22
von Anne Kokenbrink
14.01.22
Eröffnungsbilanz: UFOP vermisst Anerkennung der Bioenergie
von Hinrich Neumann
12.01.22
Bauern unterstützen das gebeutelte Ahrtal mit Brennholz
von Alfons Deter
11.01.22
DWD-Wetter 2021: "Wir erleben die Folgen des Klimawandels live“
von Alfons Deter
10.01.22
Ostafrika droht schwere Jahrhundertdürre
von Alfons Deter
04.01.22
von Caroline Schulze Stumpenhorst
23.12.21
Grundwasserneubildung in Süddeutschland deutlich gesunken
von Alfons Deter
20.12.21
Anteil der Landwirtschaft an den Treibhausgasemissionen
von Alfons Deter
17.12.21
Klimasünder Schlachthof? Tönnies widerspricht US-Studie
von Alfons Deter
11.12.21
Landwirtschaft setzt weltweit Ökosysteme unter Druck
von Alfons Deter
11.12.21
Bewässerung: Hoffnung auf biologisches Hydrogel
von Alfons Deter
03.12.21
KTBL: Tipps zur Minderung der Ammoniakemissionen
von Agra Europe (AgE)
02.12.21
LfL stellt digitale Konzepte im Pflanzenbau vor
von Helena Biefang
01.12.21
Greenpeace würde Fleischwerbung am liebsten verbieten
von Alfons Deter
01.12.21
GB: Landwirte sollen sich für Überschwemmungen rüsten
von Agra Europe (AgE)
01.12.21
Landwirtschaft und Klimawandel: Digitale Bildungs- und Beratungsangebote
von Helena Biefang
01.12.21
THG-Quote: Neue Einnahmemöglichkeit für Halter von Elektrofahrzeugen
von Hinrich Neumann
26.11.21
Prof. Windisch: Können wir uns die Rinderhaltung noch leisten?
von Anke Reimink
25.11.21
24.11.21
Unnerstall: "Vorwurf, Landwirte sind Klimasünder, wiegt besonders schwer."
von Christian Brüggemann
21.11.21
Wasserfußabdruck: Jeden Tag 4500 l Wasser
von Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben
21.11.21
Bayerns Wäldern geht es besser
von Silvia Lehnert
19.11.21
UN-Klimakonferenz: Energie-Verbände begrüßen Plan zu weniger Methan
von Hinrich Neumann
19.11.21
Scheer: „Kommissionspläne zur Atomkraft könnten Rechtsbruch sein“
von Hinrich Neumann
18.11.21
Ölmühlen fordern bezahlbare und klimaneutrale Energie
von Alfons Deter
17.11.21
Strombedarf steigt bis 2030 stärker an als bisher angenommen
von Hinrich Neumann
17.11.21
BaWü eröffnet Auswahl der LEADER-Regionen für die neue Förderperiode
von Helena Biefang
14.11.21
Freie Bauern: Agrardiesel muss weiter begünstigt bleiben
von Alfons Deter
10.11.21
Das war der drittwärmste Oktober!
von Alfons Deter
10.11.21
Winter ist wichtig für den Getreideertrag
von Alfons Deter
10.11.21
04.11.21
Weltklimakonferenz: Methanausstoß bis 2030 um 30 % reduzieren
von Christina Selhorst
03.11.21
Wissenschaftler lehnen Kernenergie als Klimaschutzoption ab
von Hinrich Neumann
03.11.21
Benetzungshemmung – die Angst der Böden vor Wasser
von Anne Katrin Rohlmann ; ad
02.11.21
Klimakiller Kuh? Hennies will neue Bewertung des Methanausstoßes
von Alfons Deter
02.11.21
CO₂-Einlagerung im Boden: Noch viele Unbekannte
von Hinrich Neumann
01.11.21
Bauernverband fordert Fokus auf CO2-Senken
von Stefanie Awater-Esper
01.11.21
01.11.21
Keine klare Aussage über Folgenabschätzung zur Farm-to-Fork-Strategie
von Agra Europe (AgE) ; ad
29.10.21
LBV Brandenburg: Moorschutz und Landwirtschaft zusammen denken
von Alfons Deter
28.10.21
Streit um Kernenergie zum Klimaschutz
von Hinrich Neumann
26.10.21
Isermeyer fordert Ende der ideologischen Grabenkämpfe zum Wald
von Agra Europe (AgE), Alfons Deter
26.10.21
Agroforst: Großes Potential, viele Hürden
von Christine Thuinemann
25.10.21
506.500 ha bewässerte Freilandfläche im Jahr 2019
von Alfons Deter
24.10.21
Europaparlament gibt grünes Licht für EU-Methanstrategie
von Alfons Deter
22.10.21
von Anke Reimink
22.10.21
LfL: Klima-Check für den Getreidebau
von Helena Biefang
21.10.21
Rinderhaltung Schlüsselbranche bei Methangasreduktion
von Alfons Deter
18.10.21
Sondierungsgespräche: Das planen die Koalitionäre für die Energiewende
von Hinrich Neumann
17.10.21
Landwirtin trifft Fridays for Future
von Alfons Deter
15.10.21
112,50 €/ha Mindestlohn für Waldbesitzer gefordert
von Alfons Deter
14.10.21
13.10.21
Verstädterung weiterer Schlüsselfaktor für Insektensterben
von Alfons Deter
12.10.21
EU-Rechnungshof bemängelt Waldengagement der Kommission
von Agra Europe (AgE)
09.10.21
Schwarzenau: Forschung im Klimahotspot
von Klaus Dorsch
08.10.21
USA planen Investitionspaket über 3 Mrd. Dollar für Farmer
von Agra Europe (AgE) ; ad
07.10.21
Wie kann man Verbraucherbindung zum Acker wiederherstellen?
von Agra Europe (AgE) ; ad
06.10.21
06.10.21
01.10.21
EU-Umweltpolitiker drängen auf Methanreduktion
von Agra Europe (AgE), Konstantin Kockerols
29.09.21
EU-Prüfer: Zu viele Ausnahmen beim Wasserverbrauch für Landwirte
von Konstantin Kockerols
26.09.21
Wimmer: "Landwirtschaft ist beim Klimaschutz Teil der Lösung"
von Alfons Deter
20.09.21
19.09.21
Bauern schuld an Klimawandel? Horper ärgert sich über UN
von Alfons Deter
08.09.21
HSWT: Zwei neue Professuren zum Klimawandel
von Helena Biefang
31.08.21
Emissionsarme Rindersteaks aus Australien
von Agra Europe (AgE), Tabea Rinklake
29.08.21
Talkrunde am 2. September über die Zukunft der Landwirtschaft
von Alfons Deter
27.08.21
Klimaschutz – keine Zeit für Fehler!
von top agrar Redaktion
22.08.21
Weltklimarat: Doppelter Weckruf durch IPCC-Bericht
von Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben
20.08.21
19.08.21
11.08.21
Umstellung der Ernährungsgewohnheiten ein entscheidender Faktor
von Agra Europe (AgE)
06.08.21
29.07.21
Klimawandel bereitet große Sorgen
von Alfons Deter
25.07.21
01.04.21
Timmermans mahnt Klimaneutralität des EU-Agrarsektors bis 2050 an
von Alfons Deter
30.03.21
Grünland: Pflanzen reagieren auf CO2-Anstieg
von Helena Biefang
30.03.21
Klimaresiliente Züchtungen werden wichtiger
von Agra Europe (AgE)
20.01.21
Wie kann Klimaschutz bei Landwirten aussehen?
von Anne Kokenbrink
16.01.21
Folgen des Klimawandels: Wetterextreme beunruhigen Landwirte
von Alfons Deter
17.11.20
Antragstellung für 100 € Waldprämie kann starten
von Stefanie Awater-Esper
10.11.20
Welche Rolle nimmt die Landwirtschaft beim Klimawandel ein?
von Frederic Storkamp
05.10.20
Pflanzenkohle bringt „negative Emissionen“
von Hinrich Neumann
17.09.20
Green Deal: Kohlenstoffbindung in Land- und Forstwirtschaft kommt auf den Prüfstand
von Thomas A. Friedrich
14.08.20
„Der Klimawandel verändert Fruchtfolgen“
von f3 - farm. food. future. / Henning Dicks
11.08.20